Auch als elektronisches Dokument verfügbar: http://ac.els-cdn.com/S0378595512000639/1-s2.0-S0378595512000639-main.pdf?_tid=19ad092e-9c3b-11e2-8a15-00000aab0f26&acdnat=1364979022_806ec7fc002f2b48d0ca681b03b9b16d
Hearing research Amsterdam : Elsevier, 1978 287(2012), 1/2, Seite 76-90
In dieser Doktorarbeit wurde die Eignung von auditorischen Modellen für die Vorhersage des Nutzens von rehabilitativen Hörhilfen untersucht. Hörhilfen waren dabei zum einen einkanalige Störgeräuschreduktionen, zum anderen ein simuliertes Cochlea-Implantat. Der erste Nutzen wurde mit dem Acceptable Noise Level Test mit und ohne Störgeräuschreduktion vorhergesagt. Dabei konnte der Einfluss von Störgeräuschreduktionen auf den Acceptable Noise Level zum Teil mit dem Oldenburger Perzeptionsmodel für den Mittelwert der mit Versuchspersonen gemessenen Daten nachgebildet werden. Der zweite Nutzen beschreibt die wiederhergestellte Sprachverständlichkeit für den Oldenburger Satztest bei Versorgung mit einem Cochlea-Implantat in Abhängigkeit von pathologischen, peripheren Veränderungen im auditorischen System und verschiedener kognitiver Leistung bei der Sprachverarbeitung. Gemäß Modelsimulationen waren dabei die wichtigsten Parameter die Anzahl der überlebenden Nervenzellen zusammen mit der Breite der Stromverteilungsfunktion und die kognitive Leistung bei der Spracherkennung. <dt.>
In this thesis, auditory models were applied to rehabilitative hearing devices in order to predict their expected benefit for the user. Rehabilitative hearing devices under test were (i) three different single-microphone noise reduction algorithms and (ii) a simulated cochlear implant. The first benefit was defined as the Acceptable Noise Level with a noise reduction algorithm in comparison to the situation without an algorithm. The influence of noise reduction algorithms on the Acceptable Noise Level could partly be predicted with the Oldenburg Perception Model for the averaged data from measurements with subjects. The second benefit was defined as the restored speech recognition performance for the Oldenburg sentence test with cochlear implants in dependence on pathologic peripheral changes of the auditory system as well as on different cognitive performance for the speech perception. From the model simulations with the cochlear implant model it was concluded that an individual prediction of the speech recognition performance might be possible with a precise estimation of the number and density of surviving auditory nerve cells together with the spatial spread function of the electric field as well as the cognitive speech recognition. <engl.>
International Speech Communication Association 11th annual conference of the International Speech Communication Association 2010 (INTERSPEECH 2010) ; Vol. 4 Red Hook, NY : Curran, 2011 (2011), Seite 2478-2481 S. 2346 - 3137