Eine der bedeutendsten Gruppen des marinen heterotrophen Bakterioplanktons ist die Roseobacter Gruppe, die in marinen Ökosystemen sehr weit verbreitet ist. Roseobacter weisen eine bemerkenswerte Stoffwechselvielfalt auf und wirken erheblich an den Prozessen der globalen biogeochemischen Kreisläufe mit sowie im microbial loop der marinen Nahrungsnetze. Da viele Roseobacter leicht zu kultivieren sind, sind sie mittlerweile eine der am intensivsten untersuchten Gruppen mariner Bakterien. In der vorliegenden Studie wurden die Roseobacter-Diversität in einer Wasserprobe aus der offenen südlichen Nordsee untersucht und drei Isolate als neue Arten neuer Gattungen beschrieben. Das Vorkommen und die Abundanzen eines der Isolate, Planktotalea frisia SH6-1T, wurden in der Nordsee untersucht. Die Ergebnisse zeigten ein ausgeprägtes saisonales Vorkommen von P. frisia in der Deutschen Bucht sowie eine mögliche Korrelation mit Phytoplankton. In Experimenten mit den Phytoplanktonalgen Phaeocystis globosa und Leptocylindrus danicus konnte die bakterielle Verwertung von durch Algen produzierten gelösten organischen Kohlenstoff gezeigt werden. <dt.>
One of the major groups of the marine heterotrophic bacterioplankton is the Roseobacter clade, which is widespread in marine ecosystems. Roseobacters exhibit a remarkably variable physiology and their metabolic activities significantly contribute to processes in the world’s biogeochemical cycles and to the microbial loop of marine food webs. As many roseobacters can easily be cultivated, they became one of the most intensively studied groups of marine bacteria. In this study the Roseobacter community of a water sample from the open southern North Sea was analyzed, which was collected during a bloom of phytoflagellates. Three newly isolated strains were characterized as new species of new genera. For one of the isolates, Planktotalea frisia SH6-1T, the occurrence and abundance in the North Sea was investigated. The results revealed very pronounced seasonal patterns of P. frisia in the German Bight and a possible correlation with phytoplankton. In laboratory experiments with the phytoplankton algae Phaeocystis globosa and Leptocylindrus danicus the bacterial utilization of algal-derived dissolved organic carbon was shown. <engl.>
The expedition of the research vessel "Polarstern" to the Antarctic in 2012 (ANT-XXVIII/4) Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung, 2012 (2012), Seite 55-57 Online-Ressource (89 S.)
Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie Tagungsband zur VAAM-Jahrestagung 2011, Karlsruhe, 3.–6. April 2011 [Heidelberg] : Spektrum, 2011 (2011), Seite 198
Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie Tagungsband zur VAAM-Jahrestagung 2011, Karlsruhe, 3.–6. April 2011 [Heidelberg] : Spektrum, 2011 (2011), Seite 110