Die Dissertation untersucht Anknüpfungspunkte für die Integration einer kritischen Genderperspektive in die Nachhaltigkeitsforschung. Hierzu erfolgt die kritische Reflexion und Analyse von Nachhaltigkeitsverständnissen in Forschungsförderprogrammen und Forschungsprojekten im Themenfeld Nachhaltigkeit in Deutschland anhand einer qualitativen Analyse von Dokumenten der Forschungsförderung und Expert*inneninterviews in Forschungsprojekten. Durch die Nutzung einer kritischen Genderperspektive als sensibilisierendes Konzept können so die Schatten im Diskurs der Nachhaltigkeitsforschung, wie die Reproduktion von gesellschaftlichen Strukturen der Ungerechtigkeit, aufgedeckt werden. Die Ergebnisse weisen Anknüpfungspunkte auf inhaltlicher und struktureller Ebene der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung auf, um die Integration einer kritischen Genderperspektive und damit ihre Relevanz für eine gesellschaftliche Transformation zu bestärken.
Shadows in the Discourse. Connecting Points for the Integration of a Critical Gender Perspective in Sustainability Research. The dissertation examines connecting points for the integration of a critical gender perspective in sustainability research. For this purpose, the critical reflection and analysis of understandings of sustainability in research funding programs and research projects in the field of sustainability in Germany is carried out on the basis of a qualitative analysis of research funding documents and expert interviews in research projects. By using a critical gender perspective as a sensitizing concept, the shadows in the discourse of sustainability research, such as the reproduction of social structures of injustice, can be uncovered. The results show connecting points at the content and structural level of inter- and transdisciplinary sustainability research in order to strengthen the integration of a critical gender perspective and thus its relevance for societal transformation.
Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert.
The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection.
Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert.
The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection.
Recht; Ethik; Nachhaltigkeit; Konflikte; Wissenschaft; Konsum; Medizin; Reflexion; Verbraucher; Nachhaltigkeitsforschung; Umwelt; Forschungsförderung; Forschung; Stadtplanung; Law; Schutz; Spannungsfelder; medicine; urban planning; Forschungspraxis; Bioökonomie; research practice; Bewährung; Theoriearbeit; Nachhaltigkeitsdilemmata; research funding; Widersprüche; bioeconomics; empirical case studies; Dilemmata; empirische Fallstudien; theory work; Nachhaltigkeitsdilemma; Reflexive Perspektive; Aufsatzsammlung; Open Access
Dieser Band trägt zu einer reflexiven Perspektive auf die Wirkung von Wissenschaft und Forschung für Nachhaltigkeit und entsprechenden Dilemmata bei. Die Beiträge entwickeln reflexive Perspektiven, was als ein Nachhaltigkeitsdilemma gelten kann, auf welche weiteren Formen von Widersprüchen Nachhaltigkeitsforschung trifft und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Empirische Fallstudien aus Themenfeldern wie der Stadtplanung, dem Recht, der Bioökonomie, der Medizin, gehen konkreten Konflikten, Widersprüchen und Spannungsfeldern nach, die Dilemmapotenziale bergen. Schließlich werden Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung diskutiert, wie sie sich in Theoriearbeit, Forschungspraxis und Forschungsförderung stellen. Mit Beiträgen von Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
This volume contributes to a reflective perspective on dilemmas in research on and the implementation of sustainable development. Its contributions develop reflective perspectives on what can be considered dilemmas in relation to sustainability, what other forms of contradictions sustainability research encounters and how they can be dealt with. Empirical case studies cover subject areas such as urban planning, law, bioeconomy and medicine, investigating specific conflicts, contradictions and tensions that harbour the potential for dilemmas. Finally, the book discusses any challenges for academia and research in this field arising in theory, research practice and research funding. With contributions by Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.