Vogelduette sind akustische Signale, die von Paaren mit bemerkenswerter zeitlicher Präzision vorgetragen werden. Dieses Verhalten ist selten und kommt in weniger als 5% aller Arten vor. Ziel dieser Dissertation ist es, einen Beitrag zum generellen Verständnis des Duettierens und seiner ökologischen und sozialen Bedeutung zu leisten. Eine Population frei lebender Rotbauchwürger (Laniarius atrococcineus) wurde in drei aufeinander folgenden Jahren beobachtet und die Haupt-Hypothesen zur Funktion der Duette wurden untersucht. Ergebnisse zeigen, dass das Duettieren vermutlich ein kooperatives Verhalten zur gegenseitigen Erkennung darstellt. Die Weibchen nutzen Duette sowohl zur akustischen Partnerbewachung als auch zur Unterstützung des Partners bei der Revierverteidigung. Die Männchen betreiben akustische Partnerbewachung durch Sologesang. Revierverteidigung wird sowohl durch Duette als auch durch vermehrte Störrufe der Männchen erreicht. Die genetischen Untersuchungen zeigen eine überraschend hohe Anzahl außerpaarlicher Vaterschaften auf, welche in positivem Zusammenhang zu den Duett-Eigenschaften der Weibchen stehen. <dt.>
Avian vocal duets are complex acoustic displays produced by mated pairs with a striking degree of temporal precision. Duets are a rare phenomenon and occur in less than 5% of all described species. The aim of this thesis is to contribute to the general understanding of avian duetting and its ecological and social significance. A free living population of Crimson-breasted Shrikes (Laniarius atrococcineus) has been studied over three consecutive years and the major hypotheses for the function of duets have been investigated. Results show that duetting is most likely a cooperative endeavour in this species serving as mutual recognition. Females may use duets for acoustic mate guarding as well as to assist their males in territorial defence against intruding pairs. Males practise acoustic mate guarding singing solo songs. Territorial defence is probably achieved by singing in duet with the mates and through elevated jamming rates by males. The genetic approach reveals high levels of extra pair paternity. A relationship between female duet characteristics and extra pair paternity may describe a female tactic to avoid the costs of their extra pair activities. <engl.>
Zsfassung in dt. Sprache ; Oldenburg, Univ., Diss., 2010
Hochschulschrift
Der Einfluss räumlicher und zeitlicher Verteilungsmuster von Fischen auf die Reproduktion von Flussseeschwalben im Wattenmeer wurde untersucht. Langfristige Veränderungen des Bruterfolges konnten mit der Heringsabundanz in der Nordsee erklärt werden. Die Nahrungsfischdichte hatte einen größeren Einfluss auf die Ernährungsbedingungen der Seeschwalben als die Güte der zeitlichen Überlappung. Die Vertikalverteilung der Beutefische entsprach ihrem Prädationsrisiko. Sie befanden sich i. d. R. unterhalb der maximalen Eintauchtiefe der Seeschwalben. Die Seeschwalben verfütterten überproportional oft hochwertige Beute an Brutpartner und Küken. Die Beute der Seeschwalben variiert in ihrer Abundanz aufgrund der Nachwuchsproduktion außerhalb des Wattenmeeres, andererseits bestimmen lokale Lebensraumeigenschaften im Wattenmeer die Habitatqualität für die Fische. Beide Faktoren bestimmen den Energiefluss zu höheren trophischen Ebenen. <dt.>
The influence of spatial and temporal distribution patterns of fish on the reproduction of Common Terns Sterna hirundo was investigated. Long-term changes in breeding success could be explained by the abundance of North Sea herring Clupeaharengus. Overall prey fish density had a more profound impact on feeding conditions of the terns than the degree of temporal predator-prey-overlap. The vertical distribution patterns of prey fish appeared to reflect their predation risk. They were usually below the terns’ maximum diving depth. The terns fed high quality prey to their mates and offspring disproportionately often. Common Tern prey fish abundance varies due to production of offspring beyond the Wadden Sea. On the other hand local conditions in the Wadden Sea determine habitat quality for the fish. Both factors control energy flux to higher trophic levels. <engl.>
Zsfassung in dt. Sprache ; Oldenburg, Univ., Fak. für Mathematik und Naturwiss., Diss., 2010
Hochschulschrift
Der Einfluss räumlicher und zeitlicher Verteilungsmuster von Fischen auf die Reproduktion von Flussseeschwalben im Wattenmeer wurde untersucht. Langfristige Veränderungen des Bruterfolges konnten mit der Heringsabundanz in der Nordsee erklärt werden. Die Nahrungsfischdichte hatte einen größeren Einfluss auf die Ernährungsbedingungen der Seeschwalben als die Güte der zeitlichen Überlappung. Die Vertikalverteilung der Beutefische entsprach ihrem Prädationsrisiko. Sie befanden sich i. d. R. unterhalb der maximalen Eintauchtiefe der Seeschwalben. Die Seeschwalben verfütterten überproportional oft hochwertige Beute an Brutpartner und Küken. Die Beute der Seeschwalben variiert in ihrer Abundanz aufgrund der Nachwuchsproduktion außerhalb des Wattenmeeres, andererseits bestimmen lokale Lebensraumeigenschaften im Wattenmeer die Habitatqualität für die Fische. Beide Faktoren bestimmen den Energiefluss zu höheren trophischen Ebenen. <dt.>
The influence of spatial and temporal distribution patterns of fish on the reproduction of Common Terns Sterna hirundo was investigated. Long-term changes in breeding success could be explained by the abundance of North Sea herring Clupeaharengus. Overall prey fish density had a more profound impact on feeding conditions of the terns than the degree of temporal predator-prey-overlap. The vertical distribution patterns of prey fish appeared to reflect their predation risk. They were usually below the terns’ maximum diving depth. The terns fed high quality prey to their mates and offspring disproportionately often. Common Tern prey fish abundance varies due to production of offspring beyond the Wadden Sea. On the other hand local conditions in the Wadden Sea determine habitat quality for the fish. Both factors control energy flux to higher trophic levels. <engl.>
Zsfassung in dt. Sprache ; Oldenburg, Univ., Diss., 2009
Hochschulschrift
Leuchtend rotes Gefieder ist ein häufig auftretendes sekundäres Geschlechtsmerkmal bei den Männchen vieler Vogelarten. Es gibt einige Hypothesen, nach denen carotinoid-basierte Gefiederfärbung mit den unterschiedlichsten Aspekten bzw. Merkmalen eines Männchens wie z.B. väterliche Brutpflege, Gesundheitszustand, Parasitenbefall oder Testosteron in Zusammenhang steht. In der vorliegenden Doktorarbeit habe ich drei Studien präsentiert, in denen ich mich mit dem leuchtend roten Gefieder von männlichen Oryxwebern (Euplectes orix) beschäftigt habe. Der Oryxweber ist eine polygyne Webervogelart, welche im südlichen Afrika vorkommt und dort in Kolonien brütet. Das Ziel der Arbeit war zu bestimmen (a) wie viel Information über individuelle Qualität durch Gefiederfärbung vermittelt wird, (b) in wie fern Gefiedermerkmale Fortpflanzungsaufwand und Erfolg beeinflussen und (c) ob Gefiedermerkmale beim Oryxweber als Statussignal im Rahmen von Männchen-Männchen Interaktionen verwendet werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Hamilton-Zuk Hypothese, der Immunocompetence Handicap Hypothese und Rohwers Status Signalling Hypothese diskutiert. <dt.>
Bright red, orange or yellow plumage colouration is a common ornamental trait in males of many bird species. There are several hypotheses linking the expression of plumage colouration to different aspects of an individual, such as immunocompetence, parasite load and testosterone, as well as others concerning the influence of plumage on dominance status and mate choice. In my thesis, I presented three studies revolving around the brilliant red plumage displayed by male red bishops (Euplectes orix), a highly polygynous and colonial breeding weaver bird species of Sub-Saharan Africa. The aim was to determine (a) how much information on individual quality is conveyed by plumage colouration, (b) how plumage influences reproductive performance and (c) if plumage characteristics are used as a dominance signal in this species. Results are discussed in respect to the Hamilton-Zuk Hypothesis and the Immunocompetence Handicap Hypothesis, as well as Rohwer’s Status Signalling Hypothesis. <engl.>