Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2023 (2023), Seite 24-40 1 Online-Ressource
Menschen mit geistiger Behinderung stoßen auf vielschichtige Barrieren in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Deutschland. Gleichzeitig weist die Bevölkerungsgruppe im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung komplexe Versorgungsbedarfe auf. Dennoch ist der Personenkreis in der Gesundheits- und Versorgungsforschung unterrepräsentiert. Um eine erste Annäherung an die subjektive Perspektive zu schaffen, wie die Bevölkerungsgruppe selbst ihre Versorgungssituation wahrnimmt, wurde in dieser Studie ein offenes leitfadengestütztes Interview unter Berücksichtigung zielgruppenorientierter Elemente entwickelt und durchgeführt (n=19). Mittels einer modifizierten Person-Umfeld-Analyse wurde untersucht, welche Barrieren und Ressourcen aus Sicht der Interviewten bestehen sowie welche Aus-/Wechselwirkungen die Faktoren auf Gesundheit und Teilhabe haben. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen sind die Lebenslagen im Spannungsfeld von Gesundheit, Pflege und Teilhabe der befragten Zielgruppe als interdependent gesundheitsbeeinträchtigend, gesundheitsgefährdend und teilhabebeschränkend einzustufen.
People with intellectual disabilities encounter complex barriers in health and nursing care in Germany. At the same time, the population group has specific and high health and care needs compared to people without disabilities. Nevertheless, the group of people is underrepresented in health and health services research. To provide a first access to the subjective perspective of how the population group perceive their health and care situation, an open guideline interview considering target group-oriented elements was developed and conducted in this study (n=19). With the help of a modified person-environment analysis, it was investigated which barriers and resources exist from the point of view of the interviewees and what effects they have on health and participation. Based on the results, the life situations in tension of health, care and participation of the surveyed target group can be classified as interdependent impairing and dangerous to health as well as restrictive to participation.
Lebenslagen aus Sicht von Menschen mit einer geistigen Behinderung im Spannungsfeld Gesundheit, Pflege und Teilhabe
Menschen mit geistiger Behinderung stoßen auf vielschichtige Barrieren in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Deutschland. Gleichzeitig weist die Bevölkerungsgruppe im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung komplexe Versorgungsbedarfe auf. Dennoch ist der Personenkreis in der Gesundheits- und Versorgungsforschung unterrepräsentiert. Um eine erste Annäherung an die subjektive Perspektive zu schaffen, wie die Bevölkerungsgruppe selbst ihre Versorgungssituation wahrnimmt, wurde in dieser Studie ein offenes leitfadengestütztes Interview unter Berücksichtigung zielgruppenorientierter Elemente entwickelt und durchgeführt (n=19). Mittels einer modifizierten Person-Umfeld-Analyse wurde untersucht, welche Barrieren und Ressourcen aus Sicht der Interviewten bestehen sowie welche Aus-/Wechselwirkungen die Faktoren auf Gesundheit und Teilhabe haben. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen sind die Lebenslagen im Spannungsfeld von Gesundheit, Pflege und Teilhabe der befragten Zielgruppe als interdependent gesundheitsbeeinträchtigend, gesundheitsgefährdend und teilhabebeschränkend einzustufen.
People with intellectual disabilities encounter complex barriers in health and nursing care in Germany. At the same time, the population group has specific and high health and care needs compared to people without disabilities. Nevertheless, the group of people is underrepresented in health and health services research. To provide a first access to the subjective perspective of how the population group perceive their health and care situation, an open guideline interview considering target group-oriented elements was developed and conducted in this study (n=19). With the help of a modified person-environment analysis, it was investigated which barriers and resources exist from the point of view of the interviewees and what effects they have on health and participation. Based on the results, the life situations in tension of health, care and participation of the surveyed target group can be classified as interdependent impairing and dangerous to health as well as restrictive to participation.
Menschen mit geistiger Behinderung stoßen auf vielschichtige Barrieren in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Deutschland. Gleichzeitig weist die Bevölkerungsgruppe im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung komplexe Versorgungsbedarfe auf. Dennoch ist der Personenkreis in der Gesundheits- und Versorgungsforschung unterrepräsentiert. Um eine erste Annäherung an die subjektive Perspektive zu schaffen, wie die Bevölkerungsgruppe selbst ihre Versorgungssituation wahrnimmt, wurde in dieser Studie ein offenes leitfadengestütztes Interview unter Berücksichtigung zielgruppenorientierter Elemente entwickelt und durchgeführt (n=19). Mittels einer modifizierten Person-Umfeld-Analyse wurde untersucht, welche Barrieren und Ressourcen aus Sicht der Interviewten bestehen sowie welche Aus-/Wechselwirkungen die Faktoren auf Gesundheit und Teilhabe haben. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen sind die Lebenslagen im Spannungsfeld von Gesundheit, Pflege und Teilhabe der befragten Zielgruppe als interdependent gesundheitsbeeinträchtigend, gesundheitsgefährdend und teilhabebeschränkend einzustufen.
People with intellectual disabilities encounter complex barriers in health and nursing care in Germany. At the same time, the population group has specific and high health and care needs compared to people without disabilities. Nevertheless, the group of people is underrepresented in health and health services research. To provide a first access to the subjective perspective of how the population group perceive their health and care situation, an open guideline interview considering target group-oriented elements was developed and conducted in this study (n=19). With the help of a modified person-environment analysis, it was investigated which barriers and resources exist from the point of view of the interviewees and what effects they have on health and participation. Based on the results, the life situations in tension of health, care and participation of the surveyed target group can be classified as interdependent impairing and dangerous to health as well as restrictive to participation.
Einleitung: Gegenwärtig ist ein Mangel an deutschsprachigen Kommunikationstrainings für Personen mit Hörbeeinträchtigung zu verzeichnen. Dies wird in der vorliegenden Dissertation aufgegriffen und eine an den Bedürfnissen der Studienteilnehmenden deutschsprachige Version des Kommunikationstrainings Active Communication Education (ACE) (Hickson et al., 2015) entwickelt. Intervention: Vorläufige deutschsprachige Version des Kommunikationstrainings ACE, deren Übersetzung der Originalversion entspricht. Methodisches Vorgehen: Es wurde eine Interventionsstudie im Prä-Post-Design (N = 49) durchgeführt. Die qualitative Datenauswertung erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Quantitative Daten wurden varianzanalytisch ausgewertet sowie Effektstärken berechnet. Ergebnis: Es zeigten sich signifikante Verbesserungen der Nutzung von Kommunikationsstrategien nach Teilnahme an der vorläufigen Version. Qualitative Ergebnisse wiesen auf gesteigerte Selbstwirksamkeit und positiven Einfluss auf die Alltagskommunikation hin. Basierend auf den Studienergebnissen wurde die finale Version deutsche Version "ZAK – Zusammen Aktiv Kommunizieren" entwickelt.
Introduction: In Germany there is a lack of evidence-based communication training programs for persons with hearing loss. The deficiency was taken up by the study objective to develop a German version of the communication training program Active Communication Education (ACE) (Hickson et al., 2015), which meets the needs of the study participants. Intervention: A preliminary German ACE version that was closely translated from the original ACE program. Methods: An intervention study (pre-post-design) was conducted with 49 participants. Qualitative Data were analysed by qualitative content analysis. Within-group comparisons and effect sizes were calculated for the quantitative pre-post measures. Results: After attending the preliminary German ACE version communication strategy usage showed a significant improvement. Qualitative Data revealed increasing self-efficacy and positive impact on everyday life communication. Based on the study results the final German Version "ZAK – Zusammen Aktiv Kommunizieren" was developed.