Die Arbeit untersucht die Ton-Rausch-Dichotomie hinsichtlich zweier Aspekte, der Tonhaltigkeit und der Ausgeprägtheit der Tonhöhe (AdT). In einer interkulturellen Untersuchung wird der Perzeptionsraum von Rauschen und Tönen mit einem semantischen Differential in Japan, Frankreich und Deutschland untersucht. Die Zusammensetzung der Dimensionen -Evaluation, Klangfarbe, Stärke- ist stabil über die Kulturen. Die zunächst offensichtlichen Bewertungsunterschiede können mit Hilfe einer „Item Bias“-Analyse auf differentielle Skalenbenutzung zurückgeführt werden. Um die Hypothese des Zusammenhangs zwischen der AdT und dem ebenmerklichen Unterschied in der Frequenz zu testen, wird ein Segregationsexperiment durchgeführt, in dem die AdT der Hauptcue ist. Die AdT ist mit den ebenmerklichen Frequenzunterschieden hoch korreliert. Abschließend wird die Identifikation der Tonhaltigkeit als partielle Lautheit des tonalen Geräuschanteils nachgewiesen, wobei die partielle Lautheit für Teilnehmer viel leichter und intuitiver einzustellen als die Tonhaltigkeit. <dt.>
The thesis explores various aspects of the tone-noise dichotomy along a two-fold structure: magnitude of tonal content and pitch strength. In a cross-cultural study the perceptual dimensions of noise with added tonal components are investigated with a semantic differential in France, Japan, and Germany. The extracted three-factor solution (evaluation, timbre, power) is stable across cultures. Based on an item bias analysis, the majority of face-value differences found in the items are associated with participants’ differential item usage according to cultural background. To investigate the hypothesis whether pitch strength is related to frequency discrimination performance, a segregation experiment is conducted in which the main cue was the pitch strength of the stimuli. The results correlated highly with the frequency discrimination performance. In a magnitude adjustment experiment, it was confirmed that judgments of the magnitude of tonal content are related to the tonal parts' partial loudness. The results indicate that the partial loudness was much easier and more intuitive for participants to adjust than the magnitude of tonal content. <engl.>