Akteure, Interaktion und Infrastruktur werden in Studien zu technologischen Innovationssystemen (TIS) häufig als die Hauptelemente eines Innovationssystems genannt. Die Feststellung der Verfügbarkeit dieser Komponenten in verschiedenen Fallstudien ist seit Jahren Teil vieler Diskussionen. Aber wie das Innovationssystem selbst überhaupt existieren und funktionieren könnte, um eine bestimmte Art von Technologie zu entwickeln, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, ist eine andere wichtige Frage, die umfassend untersucht werden muss. Diese Studie untersucht die Interaktion zwischen den in Innovationsnetzwerken zusammengeschlossenen Akteuren als den Hauptmotor für den Aufbau und die Implementierung der Funktionen eines Innovationssystems in Entwicklungsländern. Diese Studie könnte dazu beitragen, Inputs für die Formulierung von Innovationspolitiken und technologischen Unterstützungsplänen zu liefern, um den Markt für saubere Technologien in diesen Ländern zu erweitern.
Actors, interaction, and infrastructure are often mentioned in technological innovation system (TIS) studies as the main components of a system of innovation. The detection of availability of those components in various case studies has been part of discussions for many years. But how the system of innovation itself could even exist and function to develop a specific type of technology, especially in less developed countries, is a further question that needs to be extensively addressed. This study explores the interaction between actors grouped in innovation networks as the main engine for building and implementing functions of a system of innovation in developing countries. In general, this study may help to provide inputs for formulating innovation policies and technological support agendas to expand the market of clean technologies in those nations.
von Leena Karrasch ; Torsten Grothmann ; Theresa Anna Michel ; Maren Wesselow ; Hendrik Wolter ; Alexandra Unger ; Alkje Wegner ; Diana Giebels ; Bernd Siebenhüner