Diese Arbeit untersucht die Aussagekraft von Verteilungsmustern und molekularen stabilen Kohlenstoffisotopensignaturen von langkettigen n-Alkanen und n-Alkan-1-olen. Es handelt sich hierbei um Proxies, mit denen die klimaabhängigen Änderungen in der Vorherrschaft von C4- oder C3-Pflanzen nachvollzogen werden. Blattwachse von 35 C4-Gräsern und drei C3-Gräsern wurden untersucht. Es zeigt sich, dass sich im Allgemeinen C4-Gräser durch höhere molekulare Delta13C Werte, hohe Gehalte an n-C31- und n-C33-Alkanen und durch die Dominanz des n-C32-Alkanols auszeichnen. Diese Eigenschaft von C4-Pflanzen wurde in südwestafrikanischen Kontinentalrandsedimenten aus neun Sedimentkernen auf einem Nord-/Südtransekt vom Kongo-Fächer (4° S) zum Kap-Becken (30° S) überprüft. Vier Zeitscheiben der jüngeren geologischen Geschichte, zwei Glazial- (MIS 2 und 6a) und zwei Interglazialstadien (MIS 1 und 5e), wurden in Kombination mit Pollenanalysen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Pollendaten und molekularen geochemischen Proxies auf die Rekonstruktion von kontinentalen phytogeografischen Entwicklungen angewendet werden kann. <dt.>
This thesis elucidates the significance of distribution patterns and molecular stable carbon isotopic signatures of long-chain n-alkanes and n-alkan-1-ols. They appear to be suitable proxies to trace climate dependent changes in the predominance of C4 or C3 land plants. Leaf waxes of 35 C4 grasses and three C3 grasses were analysed. These investigations revealed that C4 grass waxes have significantly higher compound-specific delta13C values, high contents of n-C31 and n-C33 alkanes and the abundance of the n-C32 alkanol. This characteristic of C4 plants was determined by investigating Southwest African continental margin sediments from nine cores on a North to South transect from the Congo Fan (4° S) to the Cape Basin (30° S). Four time slices of the recent geological history, representing two glacial (MIS 2 and 6a) and two interglacial stages (MIS 1 and 5e), were investigated in combination with pollen analyses. The results of the study demonstrate that this combination of pollen data and compound-specific geochemical proxies can be effectively applied in the reconstruction of past continental phytogeographic developments. <engl.>
Diese Arbeit untersucht die Aussagekraft von Verteilungsmustern und molekularen stabilen Kohlenstoffisotopensignaturen von langkettigen n-Alkanen und n-Alkan-1-olen. Es handelt sich hierbei um Proxies, mit denen die klimaabhängigen nderungen in der Vorherrschaft von C4- oder C3-Pflanzen nachvollzogen werden. Blattwachse von 35 C4-Gräsern und drei C3-Gräsern wurden untersucht. Es zeigt sich, dass sich im Allgemeinen C4-Gräser durch höhere molekulare Delta13C Werte, hohe Gehalte an n-C31- und n-C33-Alkanen und durch die Dominanz des n-C32-Alkanols auszeichnen. Diese Eigenschaft von C4-Pflanzen wurde in südwestafrikanischen Kontinentalrandsedimenten aus neun Sedimentkernen auf einem Nord-/Südtransekt vom Kongo-Fächer (4° S) zum Kap-Becken (30° S) überprüft. Vier Zeitscheiben der jüngeren geologischen Geschichte, zwei Glazial- (MIS 2 und 6a) und zwei Interglazialstadien (MIS 1 und 5e), wurden in Kombination mit Pollenanalysen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Pollendaten und molekularen geochemischen Proxies auf die Rekonstruktion von kontinentalen phytogeografischen Entwicklungen angewendet werden kann. <dt.>
This thesis elucidates the significance of distribution patterns and molecular stable carbon isotopic signatures of long-chain n-alkanes and n-alkan-1-ols. They appear to be suitable proxies to trace climate dependent changes in the predominance of C4 or C3 land plants. Leaf waxes of 35 C4 grasses and three C3 grasses were analysed. These investigations revealed that C4 grass waxes have significantly higher compound-specific delta13C values, high contents of n-C31 and n-C33 alkanes and the abundance of the n-C32 alkanol. This characteristic of C4 plants was determined by investigating Southwest African continental margin sediments from nine cores on a North to South transect from the Congo Fan (4° S) to the Cape Basin (30° S). Four time slices of the recent geological history, representing two glacial (MIS 2 and 6a) and two interglacial stages (MIS 1 and 5e), were investigated in combination with pollen analyses. The results of the study demonstrate that this combination of pollen data and compound-specific geochemical proxies can be effectively applied in the reconstruction of past continental phytogeographic developments. <engl.>