In dieser Studie wurde der direkte Einfluss eines negativ emotionalen Stimulus auf die Sprachnetzwerkareale während des Sprechens bei Morbus-Parkinson-Patienten untersucht. Dafür wurde eine fMRT-Studie mit 17 Morbus-Parkinson-Patienten und 24 gesunden Kontrollprobanden in ähnlichem Alter durchgeführt. Das Studienparadigma enthielt zwei Konditionen mit gleichem Aufbau. In diesen wurde zunächst entweder ein neutraler oder ein angewiderter Gesichtsausdruck (0,3 sec) gezeigt. Direkt im Anschluss erfolgte die Präsentation eines Alltagsgegenstandes (1 sec), der laut benannt werden musste. Die fMRT-Daten sind ROI-basiert in FSL ausgewertet worden. In beiden Probandengruppen verminderte sich durch den negativ emotionalen Stimulus die Gehirnaktivität im Sprachnetzwerk. Innerhalb der Morbus- Parkinson-Gruppe bestand dieser Effekt insbesondere im M1 (li>re) und in der gesunden Kontrollgruppe im kompensatorischen rechtshemisphärischen extramotorische System (G. frontalis inf., G. temporalis sup.).
This study investigated the influence of a negative emotional stimulus on the speech network areas during speaking in Parkinson's patients. For this purpose, an fMRI study was carried out with 17 non-demented and non-depressive Parkinson's patients and 24 healthy control subjects of a similar age. The study paradigm contained two conditions with the same structure. Initially, either a neutral or a disgusted facial expression was shown for 300 milliseconds, followed by an everyday object (1 second), which had to be named aloud. The fMRI data were analyzed ROI-based in FSL. In both groups the negative stimulus reduced brain activity in the speech network. Within the Parkinson's group, this effect was particularly clear in the M1 (left> right) and in the healthy control group in the compensatory right hemispheric extramotor system (G. frontalis inf., G. temporalis sup.).
In dieser Studie wurde der direkte Einfluss eines negativ emotionalen Stimulus auf die Sprachnetzwerkareale während des Sprechens bei Morbus-Parkinson-Patienten untersucht. Dafür wurde eine fMRT-Studie mit 17 Morbus-Parkinson-Patienten und 24 gesunden Kontrollprobanden in ähnlichem Alter durchgeführt. Das Studienparadigma enthielt zwei Konditionen mit gleichem Aufbau. In diesen wurde zunächst entweder ein neutraler oder ein angewiderter Gesichtsausdruck (0,3 sec) gezeigt. Direkt im Anschluss erfolgte die Präsentation eines Alltagsgegenstandes (1 sec), der laut benannt werden musste. Die fMRT-Daten sind ROI-basiert in FSL ausgewertet worden. In beiden Probandengruppen verminderte sich durch den negativ emotionalen Stimulus die Gehirnaktivität im Sprachnetzwerk. Innerhalb der Morbus- Parkinson-Gruppe bestand dieser Effekt insbesondere im M1 (li>re) und in der gesunden Kontrollgruppe im kompensatorischen rechtshemisphärischen extramotorische System (G. frontalis inf., G. temporalis sup.).
This study investigated the influence of a negative emotional stimulus on the speech network areas during speaking in Parkinson's patients. For this purpose, an fMRI study was carried out with 17 non-demented and non-depressive Parkinson's patients and 24 healthy control subjects of a similar age. The study paradigm contained two conditions with the same structure. Initially, either a neutral or a disgusted facial expression was shown for 300 milliseconds, followed by an everyday object (1 second), which had to be named aloud. The fMRI data were analyzed ROI-based in FSL. In both groups the negative stimulus reduced brain activity in the speech network. Within the Parkinson's group, this effect was particularly clear in the M1 (left> right) and in the healthy control group in the compensatory right hemispheric extramotor system (G. frontalis inf., G. temporalis sup.).