Mit der Globalisierung geht auch die Verbreitung von gebietsfremden Arten einher. Bis zum Jahr 2050 wird mit einer Zunahme von bis zu 50 % gegenüber dem heutigen Niveau gerechnet. Diese zukünftigen und die aktuell vorhanden gebietsfremden Arten stellen eine potenzielle Bedrohung für die einheimische Biodiversität dar. In dieser Studie wurden die Verbreitung, die Vergesellschaftung und die Standortbedingungen der invasiven Arten Crassula helmsii (Nadelkraut) und Campylopus introflexus (Kaktusmoos) sowie der potenziell invasiven Art Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) auf den Ostfriesischen Inseln untersucht und mit früheren Kartierarbeiten verglichen. Mittels der aufgestellten Habitatmodelle war es möglich, die zukünftige Entwicklung dieser Arten aufzuzeigen. Weiterhin wurden der Status Quo der neophytischen Arten auf den Inseln Wangerooge und Mellum sowie dem angrenzten Festland erfasst, um frühzeitig neue Problemarten zu identifizieren.
Due to increasing globalisation, the spread of alien species will rise continuously. It is expected that the number of alien species will increase by up to 50% until 2050 compared to the current numbers. These predicted and present alien species may be a threat to native biodiversity. In this study, the distribution, community composition and habitat requirements of the invasive species Crassula helmsii (Pigmyweed) and Campylopus introflexus (Heath star moss) and the potential invasive species Senecio inaequidens (South African Ragwort) were investigated on the East Frisian Islands, while the distribution pattern was compared to previous studies carried out on the East Frisian Barrier islands. Furthermore, habitat models were used to predict the future development of these alien species. In addition, the alien plant species on the islands of Wangerooge and Mellum as well as on the adjacent mainland were recorded in order to be able to identify invasive plants at an early stage.
Seit den 1970er Jahren laufen in der Uckermark populationsökologische Langzeituntersuchungen am Abendsegler, deren wesentliche Ergebnisse in der Dissertationsschrift vorgestellt werden. Teil 1 der Arbeit befasst sich mit dem Ansiedlungsverhalten, der Ortstreue und dem Alter uckermärkischer Männchen, sowie daraus resultierenden populationsökologischen Konsequenzen. In Teil 2 werden die morphometrischen Daten von 2.670 untersuchten Alttieren vorgestellt. Diese werden mit Maßen von Individuen aus anderen Herkünften verglichen. Zudem wird untersucht, ob es einen Sexualdimorphismus gibt und welche Faktoren die Körpergröße der adulten Tiere bestimmen. Teil 3 dokumentiert die Entwicklung, Phänologie und Quartiernutzung einer intensiv überwachten Wochenstubengesellschaft. Es wird dargestellt, wie die Verfügbarkeit geeigneter Quartiere die Bestandsgröße limitiert und welche Merkmale optimale Quartiere kennzeichnen. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Empfehlungen zur Genehmigung von Windkraftanlagen, zum Einsatz von Fledermauskästen und für ein bundesweites Bestandsmonitoring gegeben.
Long-term studies focusing on population ecology of noctules in the Uckermark, are ongoing since the 1970th. Those research results are being presented in this doctoral thesis.Part one of the thesis comprises settlement behavior, locality and age of uckermarkian noctule males, as well as the resulting consequences for their population ecology.Morphometric data of 2.670 uckermarkian adults are presented in part two. This data is compared with measures of individuals from other origins. If a sexual dimorphism exists and what factors influence the body size of adult notules, is investigated as well.Development, phenology and roost use of an extensively monitored nursery colony is documented in part three. It is illustrated in how far the availability of suitable roosts influences the population size and what characterizes optimal roosts.Based on those results, recommendations for wind turbine permits, for the use of bat boxes and for a nationwide population monitoring are given.
Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz Bremen : Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverb. Bremen, 1996 9(2019), Seite 51-58