In der Dissertation wird untersucht, wie Menschen mit Hörbehinderungen leben, ihren Weltzugang gestalten und welche Herausforderungen sie dabei zu bewältigen haben. Der Sachverhalt der Hörbehinderungen adressiert ein grundlegendes Problem menschlicher Umweltbezüge: die Sicherstellung des Wissens, an einer gemeinsam geteilten Welt teilzuhaben. Die Bewältigung beziehungsweise Bearbeitung dieser Schwierigkeiten wird als epistemische Sorge bezeichnet. Gelingt es nicht, angemessen mit Hörbehinderungen umzugehen, droht betroffenen Personen der Ausschluss. Anhand empirischer Daten aus audiologischen Forschungszusammenhängen, Rehabilitationseinrichtungen und Schulen für Kinder mit Hörbehinderungen wird aufgezeigt, welche Rolle technische Hörsysteme, routinierte Handlungsweisen und leibliche Haltungen bei der Gestaltung des Weltzugangs von Menschen mit Hörbehinderungen spielen. Hörbehinderungen werden dabei relational verstanden, demnach nicht als Eigenschaft einzelner Personen, sondern in ihrem Leib-Umwelt-Bezug.
The dissertation is an ethnographic study that seeks to understand how people with hearing disabilities live their lives and the challenges they face. It explores the issue of hearing disabilities, addressing a fundamental problem of human interaction with the environment: the challenge of ensuring knowledge and participation in a shared world. The term ‘epistemic concern’ refers to coping with or dealing with these difficulties. For when these difficulties are not dealt with appropriately, they can lead to exclusion. Based on empirical data from audiological research contexts, rehabilitation facilities, and schools for children with hearing disabilities, the dissertation demonstrates how technical hearing systems, routinized modes of action, and lived body attitudes mediate approaches to the world for people with hearing disabilities. Hearing disabilities are understood relationally — not as a characteristic of an individual person, but as emerging within lived body-environment relationships.
In der Dissertation wird untersucht, wie Menschen mit Hörbehinderungen leben, ihren Weltzugang gestalten und welche Herausforderungen sie dabei zu bewältigen haben. Der Sachverhalt der Hörbehinderungen adressiert ein grundlegendes Problem menschlicher Umweltbezüge: die Sicherstellung des Wissens, an einer gemeinsam geteilten Welt teilzuhaben. Die Bewältigung beziehungsweise Bearbeitung dieser Schwierigkeiten wird als epistemische Sorge bezeichnet. Gelingt es nicht, angemessen mit Hörbehinderungen umzugehen, droht betroffenen Personen der Ausschluss. Anhand empirischer Daten aus audiologischen Forschungszusammenhängen, Rehabilitationseinrichtungen und Schulen für Kinder mit Hörbehinderungen wird aufgezeigt, welche Rolle technische Hörsysteme, routinierte Handlungsweisen und leibliche Haltungen bei der Gestaltung des Weltzugangs von Menschen mit Hörbehinderungen spielen. Hörbehinderungen werden dabei relational verstanden, demnach nicht als Eigenschaft einzelner Personen, sondern in ihrem Leib-Umwelt-Bezug.
The dissertation is an ethnographic study that seeks to understand how people with hearing disabilities live their lives and the challenges they face. It explores the issue of hearing disabilities, addressing a fundamental problem of human interaction with the environment: the challenge of ensuring knowledge and participation in a shared world. The term ‘epistemic concern’ refers to coping with or dealing with these difficulties. For when these difficulties are not dealt with appropriately, they can lead to exclusion. Based on empirical data from audiological research contexts, rehabilitation facilities, and schools for children with hearing disabilities, the dissertation demonstrates how technical hearing systems, routinized modes of action, and lived body attitudes mediate approaches to the world for people with hearing disabilities. Hearing disabilities are understood relationally — not as a characteristic of an individual person, but as emerging within lived body-environment relationships.
Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung (Veranstaltung : 2018 : Lüneburg) Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung 1. Auflage Baden-Baden : Nomos, 2019 (2019), Seite 145-164 279 Seiten
Deutsche Gesellschaft für Audiologie (20. : 2017 : Aalen) 20. Jahrestagung, Aalen, 22.-25.02.2017 Oldenburg : Deutsche Gesellschaft für Audiologie, 2017 (2017), insges. 8 S. 1 CD-ROM