Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE ACM transactions on audio, speech, and language processing New York, NY : IEEE, 2014 32(2024), Seite 4002-4012 Online-Ressource
International Workshop on Acoustic Signal Enhancement (18. : 2024 : Aalborg) 2024 18th International Workshop on Acoustic Signal Enhancement (IWAENC) Piscataway, NJ,USA : IEEE, 2024 (2024), Seite 314-318 1 Online-Ressource
DAGA (50. : 2024 : Hannover) Tagungsband - Proceedings "Fortschritte der Akustik - DAGA 2024" Berlin : Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., 2024 (2024), Seite 733-736 1 Online Ressource
INTER-NOISE and NOISE-CON Congress and Conference Proceedings Washington, DC : Institute of Noise Control Engineering, 1971 270(2024), 5, Seite 6760-6769 Online-Ressource
DAGA (50. : 2024 : Hannover) Tagungsband - Proceedings "Fortschritte der Akustik - DAGA 2024" Berlin : Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., 2024 (2024), Seite 1673-1675 1 Online Ressource
This dissertation explores the psychoacoustic origins of auditory salience in musical scenes—the ability of sounds to attract attention. The first study shows that some instruments draw more attention than others, with prior knowledge about the instrument’s sound mitigating this effect. While bass instruments lack salience, vocals stand out as particularly salient, coining the term ‘vocal salience.’ The second study identifies frequency micro-modulations in vocals as crucial for salience. The third study reveals that vocal sounds don’t possess salience automatically, but require unique acoustic factors, such as spectral distinctiveness. The final study reveals a perceptual bias toward the spectral edges of an auditory scene, contrasting with the lack of salience observed in bass instruments. These studies highlight the interplay of acoustic properties and cognitive factors that enable auditory salience in musical scenes.
Diese Dissertation untersucht die psychoakustischen Ursprünge der auditiven Salienz in musikalischen Szenen – der Fähigkeit von Klängen, Aufmerksamkeit zu erregen. Die erste Studie zeigt, dass verschiedene Instrumente unterschiedlich stark Aufmerksamkeit anziehen, wobei Vorwissen über den Klang diesen Effekt abschwächt. Bassinstrumente zeigen geringe Salienz, während Gesangsstimmen besonders hervortreten, was als „vocal salience“ bezeichnet wird. Die zweite Studie identifiziert Frequenzmikromodulationen im Gesang als entscheidend für deren Salienz. Die dritte Studie zeigt, dass Gesangsklänge keine automatische Salienz besitzen, sondern distinktive akustische Merkmale wie spektrale Unterschiede erforderlich sind. Die letzte Studie zeigt eine Präferenz für die spektralen Ränder einer Szene, was im Gegensatz zur geringen Salienz von Bassinstrumenten steht. Diese Studien verdeutlichen das Zusammenspiel akustischer Eigenschaften und kognitiver Faktoren, die auditive Salienz ermöglichen.
DAGA (50. : 2024 : Hannover) Tagungsband - Proceedings "Fortschritte der Akustik - DAGA 2024" Berlin : Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., 2024 (2024), Seite 1475-1478 1 Online Ressource
DAGA (50. : 2024 : Hannover) Tagungsband - Proceedings "Fortschritte der Akustik - DAGA 2024" Berlin : Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., 2024 (2024), Seite 1210-1213 1 Online Ressource