Mikrokoloniale Pilze besiedeln sonnenexponierte Gesteinsoberflächen und synthetisieren mehrere UV-Strahlung absorbierende Substanzen, u.a. auch Mycosporine. Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Methode, die eine schnelle und genaue Analyse des Vorkommens und der Diversität der Mycosporine in gesteinsbesiedelnden Pilzen und Biofilmen erlaubt. Unterschiedliche Stämme von mikrokolonialen Pilzen wurden gezüchtet und enthaltene Mycosporine konnten mit einem neu entwickelten Extraktionsverfahren herausgelöst und mit Hilfe der Kopplung von RP-HPLC und Massenspektrometrie getrennt werden. 8 Mycosporine und 5 MAAs aus verschiedenen terrestrischen und marinen Organismen wurden anhand ihrer Retentionszeiten, Molekularmassen, Fragmentierungsmuster und ihres UV-Absorptionsmaximums charakterisiert und identifiziert. Mit dieser neuen Methodik ist es auch möglich, UV-absorbierenden Substanzen nicht nur in vitro, sondern auch in situ, z.B. in mit Biofilmen bewachsenen Gesteinsproben, nachzuweisen. <dt.>
Atmosphere exposed rock surfaces e.g. in hot and cold deserts frequently serve as a habitat for the highly stress tolerant microcolonial fungi (MCF). MCF have developed a whole range of adaptations to survive UV-radiation, e.g. synthesis of mycosporines. Our investigations were aiming at characterisation and analysis of these UV-absorbing compounds present in MCF and rock inhabiting communities. A new method of solid liquid extraction of mycosporines was developed for pure cultures of different MCF strains. The extracts were subsequently separated and analysed by RP-HPLC coupled with mass spectrometry. 8 mycosporines and 5 mycosporine like amino acids (MAA) originating from marine and terrestrial organisms were characterised and analysed by their retention time, molecular mass, fragmentation pattern and UV-absorption maximum. The developed methods could be also successfully applied to environmental rock samples and allowed for separation of several mycosporines and MAAs present in them. <engl.>