GMS journal for medical education [Erlangen] : Gesellschaft für Medizinische Ausbildung in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), 2016 40(2023), 2, Seite 1-15 Online-Ressource
von Tim Oberschelp ; Friederike Wietschel ; Dennis Grothe ; Jingya Li ; Anna Tiemann ; Johanna Viedt ; Helen Werner ; Marlene Pomberg ; Ronja Finke ; Amani Al-Addous ; Simon Gerhards ; Nurcan Akbulut
Das vorliegende Working Paper behandelt das Thema Rassismus und rassismuskritische Handlungsstrategien in der Gesundheitsversorgung. Dieses wurde im Rahmen eines Praxisprojekts von Bachelorstudierenden des Studiengangs „Health Communication“ an der Universität Bielefeld erarbeitet. Das Praxisprojekt hatte das Ziel, den Studierenden eine theoriegeleitete rassismuskritische Reflexionskompetenz zu vermitteln, die sie in der Praxis anwenden können. Dabei lag der Fokus auf der Entwicklung von Ideen für mögliche rassismuskritische Handlungsstrategien, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden entwickelt wurden. Die Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden erfolgte durch die Teilnahme am Online-Journal Club „Antirassismus im Gesundheitswesen“ , der von den Medical Students for Antiracist Action (MAA) organisiert wird. Es wurde ein vielschichtiger Ansatz gewählt, der sich in vier Phasen vollzog: Beginnend mit der Entwicklung einer theoretisch fundierten, rassismuskritischen Analyseperspektive (1. Phase), der Untersuchung ausgewählter Fallbeispiele, die rassistische Erfahrungen in verschiedenen Kontexten des Gesundheitswesens aufzeigen (2. Phase), und schließlich der Entwicklung von antirassistischen Handlungsstrategien basierend auf diesen Analysen (3. und 4. Phase). Die erarbeiteten Handlungsstrategien umfassen verschiedene Aspekte: Sie betonen die Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der rassismuskritischen Bewusstseinsbildung. Dazu gehören präventive und sensibilisierende Maßnahmen, die sich an das Personal und die Führungskräfte im Gesundheitswesen richten. Workshops, Seminare, Fortbildungen und Kampagnen sind mögliche Methoden, um dieses Bewusstsein zu schärfen. Es wird auch vorgeschlagen, rassismuskritische Inhalte bereits in Ausbildungs-, Studien- und Einarbeitungsphasen einzubeziehen. Zudem wird die Wichtigkeit hervorgehoben, Rassismuserfahrungen von betroffenen Personen artikulierbar und sichtbar zu machen. Für diese Zwecke könnten spezielle Räume oder Beschwerdestellen eingerichtet werden, die es ermöglichen, solche Erfahrungen zu kommunizieren und angemessene Lösungen zu entwickeln. Weiterhin wird der Einsatz von Rassismusbeauftragten als eine essenzielle Rolle im Aufbau von antirassistischen Strukturen betont. Diese Personen sollten über spezifische Analyse- und Lösungskompetenzen in Bezug auf Rassismus und Machtstrukturen verfügen. Schließlich wird die Implementierung und Durchsetzung von Richtlinien zur Bekämpfung von Rassismus als eine notwendige institutionelle Maßnahme hervorgehoben. Es wird empfohlen, dass es entscheidend ist, jedem Hinweis auf Rassismus nachzugehen, um ein Vertrauensklima zu schaffen und sicherzustellen, dass rassistische Vorfälle angemessen behandelt und thematisiert werden. Eine Verschärfung der Antidiskriminierungsgesetze und deren Erweiterung um den Aspekt Rassismus, sowie eine Stärkung der Rolle von Antidiskriminierungs- und Rassismusbeauftragten auf gesetzlicher Ebene, werden ebenfalls vorgeschlagen.
Logical methods in computer science Braunschweig : Department of Theoretical Computer Science, Technical University of Braunschweig, 2004 18(2022), 3, Artikel-ID 7 Online-Ressource
von Emmanouil Fokas ; Anke Schlenska-Lange ; Bülent Polat ; Gunther Klautke ; Gerhard G. Grabenbauer ; Rainer Fietkau ; Thomas Kuhnt ; Ludger Staib ; Thomas B. Brunner ; Anca-Ligia Grosu ; Simon Kirste ; Lutz Jacobasch ; Michael Allgäuer ; Michael Flentje ; Christoph-Thomas Germer ; Robert Grützmann ; Guido Hildebrandt ; Matthias Schwarzbach ; Wolf Otto Bechstein ; Heiko Sülberg ; Tim Friede ; Jochen Werner Christian Gaedcke ; Michael Ghadimi ; Ralf-Dieter Hofheinz ; Claus Rödel ; Frank Griesinger
von Sandra Díaz ; Jens Kattge ; Johannes H. C. Cornelissen ; Ian J. Wright ; Sandra Lavorel ; Stéphane Dray ; Björn Reu ; Michael Kleyer ; Vanessa Minden ; Gerhard Zotz