Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
172 Seiten Diagramme.
Literaturangaben
Carl von Ossietzky Universität OldenburgKontaktstudiumStudiumWissenschaftliche WeiterbildungTeilstudiumUniversitätOldenburg (Oldenburg)05.12.1973-
Dieser Band berichtet von der Geschichte und Aktualität einer universitären Weiterbildung, die sich - im Kontext von (sozial-)pädagogischen Themenfeldern und Inhalten - an Geflüchtete und Migrierte richtet, neun bis zehn Monate umfasst und seit 2004 nahezu jedes Jahr von Oldenburger Institut für Pädagogik angeboten wird. Im Zentrum des Bandes steht dabei eine Aufarbeitung der Erfahrungen und eine Präsentation und Diskussion vorliegender Evaluationsergebnisse.
Verlagsinfo: Schon im "Strukturplan für das Bildungswesen" des Deutschen Bildungsrates (1970) wurde dafür plädiert, den Elementarbereich auszubauen und mit dem Primarbereich zu verzahnen. Aber auch nach mehr als 35 Jahren dann doch getrennter Entwicklung muss heute erneut dafür geworben werden, den Entwicklungsweg eines Kindes "im Ganzen" in den Blick zu nehmen und dafür passende Lern- und Bildungsangebote bereitzustellen.
Verlagsinfo: Schon im "Strukturplan für das Bildungswesen" des Deutschen Bildungsrates (1970) wurde dafür plädiert, den Elementarbereich auszubauen und mit dem Primarbereich zu verzahnen. Aber auch nach mehr als 35 Jahren dann doch getrennter Entwicklung muss heute erneut dafür geworben werden, den Entwicklungsweg eines Kindes "im Ganzen" in den Blick zu nehmen und dafür passende Lern- und Bildungsangebote bereitzustellen
Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse des Pilotprojekts zur 'Sprachförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen - ein integrierendes Fortbildungskonzept' wieder. Das Vorhaben wurde im Rahmen des von der Landesregierung im Juni 2002 verabschiedeten 'Konzepts zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund' mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert und in einer Laufzeit von zehn Monaten (September 2003 - Juni 2004) von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Aufgabe des Pilotprojektes war die gemeinsame Fortbildung von Fach- und Lehrkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Maßnahme verfolgte das Ziel, die Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich möglichst punktgenau aufeinander abzustimmen, adäquate Kooperationsformen zwischen den Bildungsinstitutionen aufzubauen und damit kontinuierliche Sprachlernprozesse nachhaltig sicherzustellen. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungslinien und Bedingungsfaktoren des Projekts nachgezeichnet. Nach einer kurzen Darstellung des inhaltlichen Kontextes zur Kooperation von Elementar- und Primarbereich sowie des niedersächsischen Sprachförderungsprogramms wird zunächst das Pilotprojekt in seiner Genese, Intention und Struktur beschrieben. Der analytische Teil des Berichts richtet sich vornehmlich auf die Beurteilung der Grundlagenfortbildung durch die Teilnehmer/innen und auf die Erreichung der Zielgruppen sowie der Zielsetzung des Projektes. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen ausgesprochen. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; 13
Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse des Pilotprojekts zur 'Sprachförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen - ein integrierendes Fortbildungskonzept' wieder. Das Vorhaben wurde im Rahmen des von der Landesregierung im Juni 2002 verabschiedeten 'Konzepts zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund' mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert und in einer Laufzeit von zehn Monaten (September 2003 - Juni 2004) von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Aufgabe des Pilotprojektes war die gemeinsame Fortbildung von Fach- und Lehrkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Maßnahme verfolgte das Ziel, die Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich möglichst punktgenau aufeinander abzustimmen, adäquate Kooperationsformen zwischen den Bildungsinstitutionen aufzubauen und damit kontinuierliche Sprachlernprozesse nachhaltig sicherzustellen. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungslinien und Bedingungsfaktoren des Projekts nachgezeichnet. Nach einer kurzen Darstellung des inhaltlichen Kontextes zur Kooperation von Elementar- und Primarbereich sowie des niedersächsischen Sprachförderungsprogramms wird zunächst das Pilotprojekt in seiner Genese, Intention und Struktur beschrieben. Der analytische Teil des Berichts richtet sich vornehmlich auf die Beurteilung der Grundlagenfortbildung durch die Teilnehmer/innen und auf die Erreichung der Zielgruppen sowie der Zielsetzung des Projektes. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen ausgesprochen. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; 13
Die Frage der Integration im allgemeinen und insbesondere deren frauenspezifische Dimension wurde und wird im migrationspolitischen Diskurs bis heute weitgehend ausgeblendet. Ein Beispiel für dieses Versäumnis bietet die seit über 25 Jahren existierende, aber nie evaluierte Maßnahme der 'Integrationskurse für ausländische Frauen und Mädchen'. Was verbirgt sich hinter dieser Maßnahme und inwieweit wird hier ein frauenspezifischer Ansatz von Integrationspolitik deutlich? Dieses Buch stellt die einzige bundesweite migrantinnenspezifische Maßnahme in all ihren Facetten dar und analysiert sie unter den Aspekten der Zielsetzung, Zielorientierung und Nachhaltigkeit. Auf dieser Basis werden konkrete Entwürfe zur Verbesserung der Praxis entwickelt. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ; 9