Political science; Comparative government; Sociology—Methodology; Operations research
Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen und politischen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 12 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Herausgeber Dr. Jan Sauermann ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Oldenburg. Dr. Markus Tepe ist Professor für das politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg und Leiter des Oldenburger Labors für experimentelle Sozialforschung (OLExS). Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim.
Jahrbuch für Handlungs- und EntscheidungstheorieSpringer eBook Collection
Political Theory; Decision making; Political theory; Comparative politics; Sociology-Research; Operations research
Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen und politischen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 11 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die sich mit räumlichen Modellen der Politik befassen und die Muster von Wahlverhalten und Parteienwettbewerb sowie legislatives Verhalten analysieren, bis hin zu Beiträgen, die sich auf experimentelle Methoden konzentrieren und sie auf Fragen von Fairness und Gerechtigkeit in Verhandlungen auf der einen sowie auf die Untersuchung von Risikoverhalten von Männern und Frauen auf der anderen Seite anwenden. Der Inhalt Aufsätze Kurzanalysen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Politikwissenschaft sowie Ökonominnen und Ökonomen. Die Herausgeber Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Direktor des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung. Dr. Markus Tepe ist Professor für das politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg und Leiter des Oldenburger Labors für experimentelle Sozialforschung (OLExS). Dr. Jan Sauermann ist Akademischer Rat (auf Zeit) am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft des Cologne Center for Comparative Politics, Universität zu Köln
Jahrbuch für Handlungs- und EntscheidungstheorieSpringer eBook CollectionSpringerLink
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 11;
von David Capper ; David T. W. Jones ; Daniel Schrimpf ; Dominik Sturm ; Christian Kölsche ; Felix Sahm ; David Reuss ; Annekathrin Kratz ; Annika K. Wefers ; Kristin Huang ; Kristian Wilfried Pajtler ; Leonille Schweizer ; Damian Stichel ; Florian Selt ; Hendrik Witt ; Till Milde ; Olaf Witt ; Wolfram Scheurlen ; Christoph Geisenberger ; Stefanie Brehmer ; Marcel Seiz-Rosenhagen ; Daniel Hänggi ; Andreas Kulozik ; Axel Benner ; Martin Bendszus ; Jürgen Debus ; Michael Platten ; Andreas Unterberg ; Wolfgang Wick ; Marcel Kool ; Christel Herold-Mende ; Andreas von Deimling ; Stefan Pfister ; Hermann L. Müller
Accurate pathological diagnosis is crucial for optimal management of patients with cancer. For the approximately 100 known tumour types of the central nervous system, standardization of the diagnostic process has been shown to be particularly challenging—with substantial inter-observer variability in the histopathological diagnosis of many tumour types. Here we present a comprehensive approach for the DNA methylation-based classification of central nervous system tumours across all entities and age groups, and demonstrate its application in a routine diagnostic setting. We show that the availability of this method may have a substantial impact on diagnostic precision compared to standard methods, resulting in a change of diagnosis in up to 12% of prospective cases. For broader accessibility, we have designed a free online classifier tool, the use of which does not require any additional onsite data processing. Our results provide a blueprint for the generation of machine-learning-based tumour classifiers across other cancer entities, with the potential to fundamentally transform tumour pathology.
Nature London [u.a.] : Nature Publ. Group, 1869 555(2018), 7697, Seite 469-474 Online-Ressource