Salzwiesen zählen zu den dynamischsten und herausforderndsten Lebensräumen des Planeten. Die Gezeiten fluten große Teile zweimal täglich mit Meerwasser, was zu einer Trennung in unterschiedliche Zonen mit eigenen Artzusammensetzungen führt. Zu ihnen gehören die diploide S. europaea (untere Salzwiese und obere Bereiche der Pionierzone) und die tetraploide S. stricta (tiefer liegende Flächen der Pionierzone). Zur Untersuchung der räumlichen Trennung beider Arten wurde eine Illumina Sequenzierung durchgeführt, die die Kolonisierung ihrer Wurzeln durch endophytische Pilze vergleicht. Diese zeigte, dass sie einem Umwelt-abhängigen Gradienten folgen, obwohl auch ein Signal für eine Art-Spezifität zu erkennen ist. Ein Gewächshausversuch wurde durchgeführt um das Wachstum beider Arten mit unterschiedlichen Kombinationen von Böden und Endophyten zu vergleichen. Dies zeigte, dass S. stricta von dem Boden der Salzwiese profitiert obwohl sie dort natürlich nicht vorkommt. Eine GBS-Analyse von 13 di- und tetraploide Salicornia Populationen deutet darauf hin, dass die genetische Varianz zwischen diploiden Populationen höher ist.
The Salt marshes belong to the most dynamic and challenging environments of this planet. Their tides flood parts of the salt marshes twice a day with sea water which led to the formation of distinct zones that differ strongly in their species composition. Two of these species are the diploid S. europaea, which grows in the lower salt marsh and upper parts of the pioneer zone and the tetraploid S. stricta which grows in the lower parts of the pioneer zone. To investigate details about this spatial separation Illumina sequencing was conducted to compare the colonisation of their roots by endophytic fungi. The results indicate that this colonisation follows a gradient of environmental factors, but also hints towards signs of species-specificity. A greenhouse experiment compared Salicornia species’ responses to different combination of soil type and endophytic colonisation showing that S. stricta clearly benefits from the soil of the lower salt marsh where it naturally does not occur. A GBS-analysis of thirteen diploid and tetraploid Salicornia populations along the German North Sea hints towards higher genetic variance between populations of diploid S. europaea.
Salzwiesen zählen zu den dynamischsten und herausforderndsten Lebensräumen des Planeten. Die Gezeiten fluten große Teile zweimal täglich mit Meerwasser, was zu einer Trennung in unterschiedliche Zonen mit eigenen Artzusammensetzungen führt. Zu ihnen gehören die diploide S. europaea (untere Salzwiese und obere Bereiche der Pionierzone) und die tetraploide S. stricta (tiefer liegende Flächen der Pionierzone). Zur Untersuchung der räumlichen Trennung beider Arten wurde eine Illumina Sequenzierung durchgeführt, die die Kolonisierung ihrer Wurzeln durch endophytische Pilze vergleicht. Diese zeigte, dass sie einem Umwelt-abhängigen Gradienten folgen, obwohl auch ein Signal für eine Art-Spezifität zu erkennen ist. Ein Gewächshausversuch wurde durchgeführt um das Wachstum beider Arten mit unterschiedlichen Kombinationen von Böden und Endophyten zu vergleichen. Dies zeigte, dass S. stricta von dem Boden der Salzwiese profitiert obwohl sie dort natürlich nicht vorkommt. Eine GBS-Analyse von 13 di- und tetraploide Salicornia Populationen deutet darauf hin, dass die genetische Varianz zwischen diploiden Populationen höher ist.
The Salt marshes belong to the most dynamic and challenging environments of this planet. Their tides flood parts of the salt marshes twice a day with sea water which led to the formation of distinct zones that differ strongly in their species composition. Two of these species are the diploid S. europaea, which grows in the lower salt marsh and upper parts of the pioneer zone and the tetraploid S. stricta which grows in the lower parts of the pioneer zone. To investigate details about this spatial separation Illumina sequencing was conducted to compare the colonisation of their roots by endophytic fungi. The results indicate that this colonisation follows a gradient of environmental factors, but also hints towards signs of species-specificity. A greenhouse experiment compared Salicornia species’ responses to different combination of soil type and endophytic colonisation showing that S. stricta clearly benefits from the soil of the lower salt marsh where it naturally does not occur. A GBS-analysis of thirteen diploid and tetraploid Salicornia populations along the German North Sea hints towards higher genetic variance between populations of diploid S. europaea.