Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 831–840 von 3289
sortiert nach:
-
83110 02447Tarzans Entwicklung und FamilieFWU197611 fTarzanS1: HS, RS, GY, IGS (Sch 7-10); S2: SB; J; Q: EBTarzan ; Roman ; Literaturillustration ; Comics ; Charakterisierung ; Abenteuer ; Konflikt ; Urwald ; Zivilisation ; Leitbild ; Freiheit ; Familie ; Tier,Die Diareihe, zweite von vier Reihen zum Thema 'Tarzan' (10 02446 - 10 02449), belegt die literarischen Aussagen über Tarzans Herkunft, das Verhältnis zwischen Tarzan, Jane und Korak sowie Tarzans Beziehung zu Frauen im allgemeinen.-01002447DTARZANTARZANS ENTWICKLUNG UND FAMILIE070030108 ; 0700405031013.00
-
83210 02448Vermarktung von TarzanFWU197612 fTarzanS1: HS, RS, GY, IGS (Sch 7-10); S2: SB; J; Q: EBTarzan ; Roman ; Literaturillustration ; Comics ; Charakterisierung ; Abenteuer ; Konflikt ; Urwald ; Zivilisation ; Leitbild ; Freiheit ; Familie ; Tier,Die Diareihe, dritte von vier Reihen zum Thema 'Tarzan' (10 02446 - 10 02449), thematisiert die Produktion und weite Verbreitung tarzanähnlicher Gestalten und Serien, die auf verwandten Prinzipien beruhen und bewußt dem erfolgreichen Vorbild nachgebildet worden sind.-01002448DTARZANVERMARKTUNG VON TARZAN070030108 ; 0700405011015.00
-
83310 02449Tarzan in den MedienFWU197612 fTarzanS1: HS, RS, GY, IGS (Sch 7-10); S2: SB; J; Q: EBTarzan ; Roman ; Literaturillustration ; Comics ; Charakterisierung ; Abenteuer ; Konflikt ; Urwald ; Zivilisation ; Leitbild ; Freiheit ; Familie ; Tier,Die Diareihe, letzte von vier Reihen zum Thema 'Tarzan' (10 02446 - 10 02449), verfolgt die verschiedenen Wege der Verbreitung: als Comicstrip, als Film, als Fortsetzungsgeschichte in Zeitschriften, als Roman. Aus der Beobachtung von Ausgestaltungsformen wird eine Wertung versucht.-01002449DTARZANTARZAN IN DEN MEDIEN070030108 ; 0700405021014.00
-
83410 02450Die LandkarteFWU19767 swP: GS, SO (Sch 4); S1: HS, RS, GY, IGS, SO (Sch 5-7)Sprechanlaß ; Konfliktsituation ; Schule ; Ordnung,Diskussionsimpulse durch geläufige Situationen des Schulalltags: Der Lehrer ist noch nicht im Klassenzimmer. Bei einer kleinen Rauferei fällt ein Mädchen gegen die bereits aufgehängte Landkarte, die einen Riß bekommt. Der Lehrer betritt die Klasse. Was nun? (Grafiken)-01002450DLANDKARTE070010204 ; 070010403 ; 0700104041014.00
-
83510 02451Vorsicht vor VerpackungsbluffFWU197612 fS1: HS, RS, GY, IGS, SO (Sch 7-10); S2: BB (BS);Verpackung ; Unlauterer Wettbewerb ; Reklamation,Ausgehend von typischen Beispielen bei Artikeln des gehobenen Bedarfs z.B. Kosmetika wird der Verpackungsbluff bei Nahrungsmitteln gezeigt: Pralinen, Konfitüre, Püree, Salz u.a.-01002451DVORSICHT VOR VERPACKUNGSBLUFF0200301031030.00
-
83610 02452Spielzeug für das KleinkindFWU197721 fS2: BB (BG, BS); T: EA; Q: FB, EBSpielzeug ; Kleinkind ; Kindliches Spiel,13 Bilder zeigen typische Spielbedürfnisse und Spielsituationen in den ersten drei Lebensjahren - mit und ohne Spielzeug. Acht Bilder zeigen dazu jeweils mehrere exemplarische Beispiele guten Spielzeugs, das geeignet ist, die verschiedenen Spielbedürnisse zu befriedigen.-01002452DSPIELZEUG FUER DAS KLEINKIND2500203 ; 25004011053.00
-
83710 02453Kräuter und StaudenFWU197712 fGiftige Pflanzen unserer HeimatP: GS, SO (Sch 3-4); S1; S2: SBGiftstoff ; Alkaloid ; Selektion ; Glykoside ; Giftpflanzen,Die Diaserie stellt eine Reihe von Giftpflanzen unter den heimischen Kräutern und Stauden vor. Gezeigt werden unter anderem: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Eisenhut, Tollkirsche und Fingerhut. An ihnen lassen sich Wirkungsweisen von Giften und akute Symptome im Vergiftungsfall besprechen.-01002453DGIFTIGE PFLANZEN UNSERER HEIMATKRAEUTER UND STAUDEN0500103 ; 050030201 ; 30010021030.00
-
83810 02454Bäume und SträucherFWU197712 fGiftige Pflanzen unserer HeimatP: GS, SO (Sch 3-4); S1; S2: SBGiftstoff ; Alkaloid ; Glykoside ; Heilmittel ; Giftpflanzen,Die Diareihe zeigt eine Anzahl heimischer Giftpflanzen, durch die es immer wieder zu Vergiftungsfällen kommt. In Realaufnahmen werden Eibe, Goldregen, Heckenkirsche, Schneeball, Efeu, Liguster, Pfaffenhütchen, Stechpalme und Seidelbast vorgestellt.-01002454DGIFTIGE PFLANZEN UNSERER HEIMATBAEUME UND STRAEUCHER0500103 ; 050030201 ; 30010021030.00
-
83910 02455Die Wiese im JahresablaufFWU197712 fDie WieseS1: HS / RS / GY / IGSMahd ; Mikroklima ; Anpassung ; Gräser ; Ökosystem ; Wiese,Die Diaserie stellt die Wiesen im Jahresablauf vor: Schlüsselblumen-, Löwenzahnwiese, erste Mahd, Hochsommer- und Herbstzeitlosenwiese. Außerdem werden Anpassungen, Mikroklima und Selbstbeschattung angeführt und der wirtschaftliche Aspekt (Landwirtschaft) besprochen.-01002455DWIESEWIESE IM JAHRESABLAUF05001031030.00
-
84010 02456Tiere der WieseFWU197711 fDie WieseS1: HS / RS / GY / IGSÖkosystem ; Anpassung ; Wiese,Die Diaserie zeigt Tiere des Lebensraums Wiese: Insekten, Wild, Maulwurf, Kiebitz und Regenwurm. Der ökologische Zusammenhang wird verdeutlicht durch das Beispiel einer Nahrungskette. Weitere Gesichtspunkte sind der Mahdrhythmus von Insekten, Tierwanderungen und Aktivitätszeiten.-01002456DWIESETIERE DER WIESE05001031028.00