Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 731–740 von 3289
sortiert nach:
-
73110 02326Hoher BesuchFWU19758 fGS(Sch 3-4); S1(Sch 5);Sprachförderung ; Sprechanlaß ; Mädchen ; Erziehung ; Selbstbehauptung,Konflikte, die Kindern bekannt sind, deren Herkunft ihnen jedoch zunächst nicht bewußt wird: Ein Mädchen wird wegen eines Besuchs gegen seinen Willen 'fein' angezogen. Es protestiert, indem es 'nun gerade' in alten, unansehnlichen Kleidern erscheint. (Grafiken)-01002326DHOHER BESUCH070010204 ; 070010403 ; 0700104041020.00
-
73210 02327Ich bin doch kein KindermädchenFWU197512 fGS, SO (Sch 3-4);Sprechanlaß ; Konfliktsituation ; Spielen ; Sozialverhalten,Ein 8jähriges Mädchen soll auf den kleineren Bruder aufpassen. Auf dem Spielplatz gibt es den eigenen Wünschen nach und spielt mit seinen Freundinnen, dem nicht mehr behüteten Bruder werden daraufhin Spielsachen weggenommen. Der Schluß bleibt als Diskussionsimpuls offen.-01002327DICH BIN DOCH KEIN KINDERMAEDCHEN070010101 ; 070010204 ; 0700105021030.00
-
73310 02328Die Revolution 1918/19 in BerlinFWU197521 fS1(Sch 8-10); S2;Weimarer Republik ; 1918 ; 1919 ; Arbeiterrat ; Soldatenrat ; Anarchie ; Dolchstoßlegende ; Freikorps ; Nationalversammlung ; Plakat ; Revolution,Die Dias zeigen die wichtigsten Stationen der Revolution 1918/19 in Berlin und geben einen Überblick über deren Verlauf. Die Demonstration 'Unter den Linden', die Ansprache Karl Liebknechts und die Zerschlagung der Revolution sind dokumentiert.-01002328DREVOLUTION 191819 IN BERLIN150020405 ; 15003031045.00
-
73410 02330Der SargFWU197512 fGS(Sch 4);Sprechanlaß ; Konfliktsituation ; Sozialverhalten,Bevor der Lehrer die Klasse betritt, zeichnen einige Schüler einen Sarg mit seinem Namen an die Tafel. Der Lehrer entdeckt bei seinem Eintreten das "Gemälde" und ist betroffen und wütend. Die Auseinandersetzung zwischen ihm und der Klasse bleibt offen.-01002330DSARG070010204 ; 070010403 ; 0700105021030.00
-
73510 02331Abgeschrieben - Note 6FWU197512 fGS(Sch 4);Sprechanlaß ; Konfliktsituation ; Freundschaft ; Sozialverhalten ; Schule,Die Diareihe erzählt eine Situation während einer Klassenarbeit: Die Lehrerin erwischt ein Mädchen beim wiederholten Versuch zum Abschreiben und erteilt die Note 6; durch das distanzierte Betrachten des Vorganges kann eine ganze Reihe von Zusammenhängen klar werden.-01002331DABGESCHRIEBEN NOTE 6070010204 ; 070010403 ; 0700104041015.00
-
73610 02332Elsaß und VogesenFWU197515 fS1(Sch 5-8);Oberflächenform ; Siedlung ; Wirtschaft,Die Diareihe gibt nach einem Blockdiagramm der Rheinebene bis zu den Ostvogesen einen Überblick über landeskundliche, siedlungs- und wirtschaftsgeographische Gegebenheiten des Elsaß und der Vogesen; es werden gezeigt: eine Dorfstraße, Straßburg im Luftbild, eine Papierfabrik u. a.-01002332DELSASS UND VOGESEN14020031019.00
-
73710 02334Die Revolution 1918/19 in MünchenFWU197516 fS1(Sch 9-10); S2;1918 ; 1919 ; Revolution ; Bayerische Republik ; Räterepublik ; Spartakist ; Freicorps,Die Dias geben einen Überblick über die Revolution 1918/19 in München. Neben der 'Proklamation der Bayerischen Republik' werden Kurt Eisner und der Bayerische Ministerpräsident Hoffmann sowie die Beendigung der Republik durch das Militär gezeigt.-01002334DREVOLUTION 191819 IN MUENCHEN1500102 ; 150020405 ; 15003031033.00
-
73810 02335Fremdenverkehr im OstharzFWU197517 fS1; S2;Zentralverwaltungswirtschaft ; Luftkurort ; Tourismus ; Erholungsraum Mittelgebirge ; Sehenswürdigkeit,Realaufnahmen der Harzlandschaft, von Fremdenverkehrseinrichtungen in Wernigerode, von Hotels, Privatpensionen und FDGB-Erholungsheimen geben einen Überblick über Einrichtungen der Fremdenverkehrsregion Ostharz und ermöglichen den Vergleich zum Westen.-01002335DFREMDENVERKEHR IM OSTHARZ1401702 ; 14018041043.00
-
73910 02336Schutz- und TarnfärbungFWU197514 fS1(Sch 6-10); Q;Selektion ; Anpassung ; Industriemelanismus ; Tarnfärbung,Am Beispiel verschiedener Insekten und Wirbeltiere wird in Realaufnahmen und Grafiken die Wirkung von Schutz- und Tarnfärbung veranschaulicht. Die Bedeutung dieser Umweltanpassungen für die Arterhaltung und die Zusammenhänge mit der Selektionstheorie wird deutlich.-01002336DSCHUTZ UND TARNFAERBUNG05001061034.00
-
74010 02337Teil 1FWU197520 fMusikinstrumente außereuropäischer VölkerGS,SO(Sch 3-4); S1; S2;Laute ; Trommel ; Pauke ; Gamelan ; Musikinstrument,An außereuropäischen Instrumenten werden gezeigt: Lauten (Vina, Sita, Tambura), Stachelgeigen, Handtrommeln, Pauken (Tabla), Längsflöten (Ney, Suling) und andere Instrumente (Saron, Bonang, Gong Gede, Kenon, Gender u.a.) Vgl. auch 22 02177.-01002337DMUSIKINSTRUMENTE AUSSEREUROPAEISCHER VOELKERTEIL 124001 ; 2400701041050.00