Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 691–700 von 3289
sortiert nach:
-
69110 022823. Musikalische GrafikFWU19737 swMusikalische Grafik und grafische MusikS1(Sch 7-10); S2;Grafische Musik ; Grafische Notation ; Musikalische Grafik,Es werden Beispiele musikalischer Grafik vorgestellt (R. Kayn: Galaxis, A. Logothetis: Maendros, L. Andriessen: Paintings, R. Moran: Four Visions, S. Busotti: Piano Piece for David Tudor, E. Brown: December, . D. Schnebel: Mono).-01002282DMUSIKALISCHE GRAFIK UND GRAFISCHE MUSIKMUSIKALISCHE GRAFIK24004 ; 240070105 ; 04004181014.00
-
69210 022834. Pädagogische AspekteFWU197312 fMusikalische Grafik und grafische MusikS1(Sch 7-10); S2;Grafische Musik ; Grafische Notation ; Strukturgrafik ; Hörpartitur ; Rezeptionsgrafik ; Grafischer Improvisationsvorschlag,Pädagogische Aspekte musikalischer Grafik werden behandelt anhand von Strukturgrafiken nach Bach, Messiaen, Ligeti und Rezeptionsgrafiken zu Ligeti und Cage. Mit 4 grafischen Improvisationsvorschlägen.-01002283DMUSIKALISCHE GRAFIK UND GRAFISCHE MUSIKPAEDAGOGISCHE ASPEKTE24004 ; 240070105 ; 04004181027.00
-
69310 02284Jüngere SteinzeitLandesbildstelle Hannover197312 fS1(Sch 5-10); S2; J; Q;Jungsteinzeit ; Feuerstein ; Gebrauchsgegenstand,Neben verschiedenen Tonfunden (Neolithische Tongefäße der Glockenbecher Gruppe) werden vor allem Steingeräte aus Feuerstein und Plattenhornstein sowie deren Herstellung gezeigt. Eine schematische Rekonstruktion neolithischer Haustypen ergänzt die Reihe.-0100228410 40085DJUENGERE STEINZEIT1500103 ; 1500110 ; 15002011030.00
-
69410 02285Diapositive zur SprachförderungFWU19735 fGS; SO (Sch 2-4);Sprachförderung ; Konfliktsituation ; Kommunikation ; Außenseiter ; Sozialverhalten,Im Rahmen schriftlicher und mündlicher Kommunikation stellt die Diareihe fünf Diapositive zur Sprachförderung vor: Spielen auf dem Bürgersteig, Spiel und Ausleihsituation, neue Nachbarn sowie die Kommunikationssituation Petzen.-01002285DDIAPOSITIVE ZUR SPRACHFOERDERUNG070010101 ; 070010103 ; 070010202106.00
-
69510 02286Entstehung und Lagerung der SteinkohleFWU197319 fS1; S2;Steinkohle ; Faltengebirge ; Sedimentgestein ; Verwerfung ; Versteinerung ; Kohleentstehung,Eine geologische Zeittafel, sowie Skizzen, Schemazeichnungen, Rekonstruktionen, auch Aufnahmen von entsprechenden Fossilien geben einen Eindruck und Einblick in Entstehung und Lagerung der Steinkohle in Mitteleuropa. Diverse geologische Profile ergänzen die Reihe.-0100228610 40164DENTSTEHUNG UND LAGERUNG DER STEINKOHLE1400301 ; 1401501 ; 060021048.00
-
69610 02287Abbau und Förderung von SteinkohleFWU197418 fS1; Q;Steinkohle ; Kohlenbergbau ; Bergbau ; Bodenschätze ; Untertagebau,Luft- und Außenaufnahmen einer Schachtelanlage sowie Darstellungen zu Fördermaschinen, Personentransport unter Tage, Strebausbau und Wasserhaltung geben einen Einblick in den Prozeß des Abbaues und der Förderung von Steinkohle. Ergänzend eine Schemazeichnung.-01002287DABBAU UND FOERDERUNG VON STEINKOHLE1401501 ; 1401804 ; 060021045.00
-
69710 02288Aufbereitung und Verwendung der SteinkohleFWU197411 fGS(Sch 3-4); S1(Sch 5-6);Steinkohle ; Bodenschätze ; Verarbeitung ; Dampfkraftwerk ; Gas ; Elektrizität ; Energieträger,Die Diareihe zeigt u.a.: Aufbereitungsanlagen - Aufbereitungsschema - Verwendung von Steinkohle im Haushalt, in Gewerbe und Industrie - Generatoranlage eines Wärmekraftwerks - Koksofenbatterie - Verwendungsschema von Steinkohle - Energiebedarf der Welt.-01002288DAUFBEREITUNG UND VERWENDUNG DER STEINKOHLE1401504 ; 3000102 ; 060021028.00
-
69810 02289LiliengewächseFWU197420 fVerwandschaftsbegriffe bei PflanzenS1(Sch 5-7); S2;Liliengewächse ; Dolde,Die Diareihe ermöglicht eine Einführung in die Ordnungsprinzipien der Pflanzensystematik. An der Familie der Liliengewächse werden Merkmalsgemeinsamkeiten und -unterschiede deutlich. Den verschiedenen Blütenformen steht der bei allen Vertretern gleiche Grundriß gegenüber.-01002289DVERWANDSCHAFTSBEGRIFFE BEI PFLANZENLILIENGEWAECHSE050030101 ; 0500302011050.00
-
69910 02290BlätterpilzeFWU197424 fSpeise- und Giftpilze IGS; SO(Sch 4); S1(Sch 5-9); J;Pilze ; Ständerpilze ; Blätterpilz ; Hutpilz,Die Diareihe zeigt u.a.: Wiesenegerling, Wiesenchampignon - Merkmale der Wulstlinge - Grüner Knollenblätterpilz - Parasolpilz - Perlpilz - Fliegenpilz - Speisetäubling - Speitäubling - Ziegelroter Rißpilz - Grünblättriger Schwefelkopf - Toten- oder Herbsttrompete, Füllhorn.-01002290DSPEISE UND GIFTPILZE IBLAETTERPILZE0500103 ; 050030101 ; 0500302021060.0000000082
-
70010 02291Röhren- und SchlauchpilzeFWU197416 fSpeise- und Giftpilze IIGS; SO(Sch 4); S1(Sch 5-9); J;Pilze ; Ständerpilze ; Röhrenpilz ; Schlauchpilze,Die Diareihe zeigt u.a.: Steinpilz - Gallenröhrling - Satanspilz - Maronenröhrling - Rotkappe - Birkenpilz oder Birkenröhrling - Lorchel - Speisemorchel.-01002291DSPEISE UND GIFTPILZE IIROEHREN UND SCHLAUCHPILZE0500103 ; 050030101 ; 0500302021040.0000000082