Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 651–660 von 3289
sortiert nach:
-
65110 02227Porzellan im KlassizismusFWU19728 fHistorisches PorzellanS1; S2; Q;Porzellan ; Ornament ; Tafelgeschirr,Die Diareihe stellt verschiedene Formen historischen Porzellans des Klassizismus vor: Tasse mit Porträt, Suppenterrine mit Unterschale, Serviceteile mit Kurlanddekor, Freundschaftstassen sowie einen Solitaire mit Dekor um 1795.-01002227DHISTORISCHES PORZELLANPORZELLAN IM KLASSIZISMUS0400413 ; 11005041010.00
-
65210 02228Porzellan im EmpireFWU197215 fHistorisches PorzellanS1; S2; Q;Porzellan ; Dekor ; Empire ; Tafelgeschirr,Die Diareihe stellt verschiedene Formen historischen Porzellans des Empire vor: Campaner-Tasse mit Landschaftsmalerei um 1805, Fruchtschale um 1830, Bild-Teller und Dejeuner um 1815, Saucieren und Services der 1820er Jahre u.a.m.-01002228DHISTORISCHES PORZELLANPORZELLAN IM EMPIRE0400413 ; 11005041019.00
-
65310 02235Ältere SteinzeitFWU197212 fS1(Sch 5-7); S2; J; Q;Altsteinzeit ; Plastik ; Waffe ; Werkzeug ; Gebrauchsgegenstand ; Felsmalerei,Die Diaserie zeigt einige interessante Funde von Geräten, Waffenbestandteilen und kleinen Plastiken der älteren Steinzeit. Am Anfang der Reihe steht eine Zeittafel mit einem Datenüberblick.-01002235DAELTERE STEINZEIT0400402 ; 1500103 ; 15001041030.00
-
65410 02236Deutsche BaukunstFWU197219 fS1; S2; Q;Jugendstil ; Historismus ; Kirchenbau ; Schloß ; Denkmal ; Innenraum,Die Diareihe zeigt neben kirchlichen und fürstlichen Repräsentationsbauten auch eine Reihe industrieller architektonischer Schöpfungen. Einige Beispiele: Kassel, Wilhelmshöhe, Löwenburg; Hannover, Christuskirche; Stuttgart, Hauptbahnhof; Alfeld/Leine, Fagus-Werke.-01002236DDEUTSCHE BAUKUNST040041404 ; 0400415041047.00
-
65510 02237Formen des Zusammenlebens bei InsektenFWU197217 fS1(Sch 8-10); S2;Sozialverhalten ; Kontaktverhalten ; Distanzverhalten ; Tierstaat ; Tierfamilie ; Aggregation ; Insekten,Die Diareihe zeigt verschiedene Insekten als exemplarische Vertreter unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens wie Aggregation, solitäres Leben, Schutzgemeinschaften, Körperkontakt, Kinder-, Wander- oder Männchengesellschaft, Mutterfamilie, Ehe, Brutkolonie und Staat.-01002237DFORMEN DES ZUSAMMENLEBENS BEI INSEKTEN0500106 ; 050040104 ; 050040201011043.00
-
65610 02238Leit- und Charakterpflanzen der HochmooreFWU197217 fDas Hochmoor als Biotop und BiozönoseS1(Sch 7-10); S2;Moor ; Hochmoor ; Profil ; Zeigerpflanze ; Bult ; Schlenke ; Sonnentau ; Biotop ; Biozönose,Die Diareihe zeigt schematische Profile von Hochmoor, Bult und Schlenke, einen Vergleich zwischen Hochmoor und Wiese, Randgehänge mit Lagg und einen Hochmoorsee. Außerdem werden Zeigerpflanzen, wie der Rundblättrige Sonnentau, und Sphagnumarten vorgestellt.-01002238DDAS HOCHMOOR ALS BIOTOP UND BIOZOENOSELEIT UND CHARAKTERPFLANZEN DER HOCHMOORE0500103 ; 050061043.00
-
65710 02239Hochmoore als Zeugen der VergangenheitFWU197213 fDas Hochmoor als Biotop und BiozönoseS1(Sch 7-10); S2;Hochmoor ; Moor ; Zeigerpflanze ; Pollenanalyse ; Torfstich ; Biotop ; Biozönose,Die Diareihe zeigt einige Pflanzen und Tiere des Hochmoores (Heidekraut, Moorfrosch, Zitronenfalter u.a.), ermöglicht einen Einblick in den Aufbau des Hochmoors und läßt anhand eines Pollendiagramms und des Torfstichs die paläobotanische bzw. wirtschaftliche Bedeutung erkennen.-01002239DDAS HOCHMOOR ALS BIOTOP UND BIOZOENOSEHOCHMOORE ALS ZEUGEN DER VERGANGENHEIT0500103 ; 050061033.00
-
65810 02240Tiere ostafrikanischer SavannenFWU197218 fS1(Sch 5-7); J;Elefanten ; Büffel ; Nashorn ; Antilopen ; Gazellen ; Giraffe ; Zebra ; Flußpferd ; Löwe,Die Diareihe stellt in Realaufnahmen typische Tiere der ostafrikanischen Savannen vor: Elefant, Büffel, Nashorn, Flußpferd, Giraffe, Wasserbock, Impala, Topi, Gazelle, Gnu, Zebra, Löwe, Gepard und Strauß. Dabei zeigt sie gleichzeitig Aspekte der Landschaft.-01002240DTIERE OSTAFRIKANISCHER SAVANNEN0500103 ; 050040101 ; 050061022.00
-
65910 02241Bau und Biologie der Fluß- und TeichmuschelnFWU197216 fS1(Sch 7-9);Muscheln ; Flußmuschel ; Teichmuschel ; Glochidiumlarve,Anhand des Beispiels von Malermuschel und Teichmuschel kann der Körperaufbau der Muscheln studiert werden: Im Querschnitt und an geöffneter Muschel sind Einzelheiten wie das Kiemenblatt zu sehen. Außerdem wird die Verbreitung der Muschel durch Glochidiumlarven gezeigt.-01002241DBAU UND BIOLOGIE DER FLUSS UND TEICHMUSCHELN050040101 ; 050040201031040.00
-
66010 02242Entwicklung des GrasfroschesFWU197216 fS1(Sch 7-10); S2;Froschlurche ; Grasfrosch ; Froschlaich ; Frösche ; Larve ; Kiemenatmung ; Metamorphose,An dieser Reihe können die einzelnen Stufen der Entwicklung des Grasfrosches beobachtet werden: Laichballen, Kiemenentwicklung, Darm, Mund, Ausbildung von Vorder- und Hinterbeinen, Rückbildung des Schwanzes und schließlich der Jungfrosch (Makrobilder).-01002242DENTWICKLUNG DES GRASFROSCHES050040102 ; 050040202021040.00