Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 641–650 von 3289
sortiert nach:
-
64110 02201Die RingelnatterFWU19719 fGS(Sch 3-4); S1; S2; J;Ringelnatter ; Schlangen ; Gelege,Die Diareihe stellt die unter Naturschutz stehende Ringelnatter in ihren artspezifischen Merkmalen (Kopf, Schuppen) vor. Wir können sie in ihrem natürlichen Lebensraum bei der Nahrungsaufnahme sowie als Pärchen, zusammen mit dem Gelege und dann mit Jungen sehen.-01002201DRINGELNATTER050040101 ; 05004020203 ; 30014041023.00
-
64210 02202Präparationen beim Seeigel (Echinus esculentus)FWU197115 fS1(Sch 7-10);Seeigel ; Pedicellarie ; Kauapparat ; Kalkskelett ; Wassergefäßsystem,Die Diareihe stellt die Anatomie des Seeigels vor. Wir sehen das Afterfeld, die Ambulakralfüßchen, Stacheln, Pedicellarien, Mundfeld, Ampullen, Kauapparat, Kiefergerüst und anderes mehr. Die Real- und Mikrobilder können auch als Präparationsanleitung dienen.-01002202DPRAEPARATIONEN BEIM SEEIGEL ECHINUS ESCULENTUS0500401011038.00
-
64310 02205Indianer des nordamerikanischen SüdwestensFWU197121 fS1(Sch 6-10); S2; J; Q;Indianer ; Hausform ; Sammeln,Die Lebensweise und Kultur verschiedener Indianerstämme werden, soweit sie heute noch erhalten sind, vorgestellt: Hopi, Papago, Pima, Apachen und Navajos haben charakteristische Bau- und Siedlungsweisen und Gebräuche, betreiben Landwirtschaft und stellen Hausgeräte her.-01002205DINDIANER DES NORDAMERIKANISCHEN SUEDWESTENS1401001 ; 1401303 ; 14024031053.00
-
64410 02211Die Normannen erobern England: Der Teppich von BayeuxFWU197218 fS1(Sch 6-10); S2; J; Q;Feudalismus ; Angelsachse ; Normanne ; Webkunst ; Drachenboot ; Lehenswesen ; Teppich von Bayeux,Die Szenen des Teppichs von Bayeux zeigen, wie der angelsächsische Graf Harald aus England zu Herzog Wilhelm reist, ihm Treue schwört und selbst König von England wird, und wie Wilhelm mit seiner Flotte übersetzt und bei Hastings die Armee Haralds besiegt.-01002211DNORMANNEN EROBERN ENGLAND DER TEPPICH VON BAYEUX1000201 ; 040040801 ; 15001061045.00
-
64510 022121. Früh- und HochgotikFWU197220 fGotische Baukunst in DeutschlandS1(Sch 7-10); S2; J; Q;Kirchenbau ; Grundriß,Von der gotischen Baukunst in Deutschland zeugen Dome (Limburg, Minden, Köln), Zisterzienserkloster (Maulbronn), Münster (Straßburg, Freiburg) und Kirchen (Marienstadt, Marburg, Trier, Lübeck).-01002212DGOTISCHE BAUKUNST IN DEUTSCHLANDFRUEH UND HOCHGOTIK2800604 ; 0400409041048.00
-
64610 022132. SpätgotikFWU197221 fGotische Baukunst in DeutschlandS1(Sch 7-10); S2; J; Q;Kirchenbau,Die Diareihe zeigt Beispiele aus der deutschen Spätgotik: Kirchen (Eßlingen, Soest, Oppenheim, Oberwesel, Hannover), Dome (Wien, Nürnberg), Tore (Ingolstadt, Lübeck) und Rathäuser (Braunschweig, Lübeck, Tangermünde, Michelstadt, Markgröningen).-01002213DGOTISCHE BAUKUNST IN DEUTSCHLANDSPAETGOTIK2800604 ; 0400409041052.00
-
64710 022143. SchmuckformenFWU197219 fGotische Baukunst in DeutschlandS1(Sch 8-10); S2; Q;Kirchenbau ; Steinmetzkunst ; Spitzbogen ; Strebebogen ; Wimperg ; Lettner ; Maßwerk,Die Beispiele geben einen Einblick in charakteristische architektonische Schmuckformen der Gotik. Besonderer Wert wird auf die Gestaltung von Fenstern, Portalen und Gewölben gelegt.-01002214DGOTISCHE BAUKUNST IN DEUTSCHLANDSCHMUCKFORMEN0400409041048.00
-
64810 02217Pfälzer Wald und Nahe-BerglandFWU197417 fGS(Sch 3-4); S1; Q;Mittelgebirge ; Verwitterung ; Verarbeitende Industrie ; Luftkurort,In Realaufnahmen und Luftbildern gibt die Diareihe einen Überblick über Landschaft, Siedlungsformen und ökonomische Struktur einer Mittelgebirgszone: Vom Pfälzer Wald über das Dahrer Felsenland, Pirmasens und Kaiserslautern, die Westpfälzische Hochfläche zum Nahe-Bergland.-01002217DPFAELZER WALD UND NAHEBERGLAND1401805 ; 300091021.00
-
64910 02220Die Erfindung des Films und ihre VorgeschichteFWU197233 fS1(Sch 9-10); S2; J; Q;Filmkamera ; Filmprojektor,Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Lebenden Bilder von der Laterna magica in verschiedenen Ausführungen über Phasenbilder-Entwicklungen und mehrlinsige Kameras bis hin zu Frühformen des Filmes: Ausschnitt aus einem Film von Melies.-01002220DERFINDUNG DES FILMS UND IHRE VORGESCHICHTE220020401 ; 2200204021033.00
-
65010 02226Porzellan im RokokoFWU197213 fHistorisches PorzellanS1; S2; Q;Porzellan ; Rocaille ; Ornament ; Dekor ; Tafelgeschirr,Die Diareihe stellt verschiedene Formen historischen Porzellans des Rokoko vor: Schüssel mit Wärmeglocke, Kaffeekanne, Teedose, diverse Services, Saucieren, Platten und Teller. Abschließend ein Zuckerstreuer aus einem Service um 1785.-01002226DHISTORISCHES PORZELLANPORZELLAN IM ROKOKO0400412 ; 11005041016.00