Stadtbildstelle Oldenburg (Bestand der Mediathek)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 521–530 von 3289
sortiert nach:
-
52110 02018Reizleitung in der NervenzelleFWU196813 fS1(Sch 10); S2;Nervenzelle ; Dendrit ; Synapse ; Elektrophysiologie ; Myelinhülle ; Ranvierscher Schnürring ; Erregungsleitung ; Muskelerregung ; Alles-oder-Nichts-Reaktion,Anhand der Dias kann Einblick in den Bau von Nervenzellen und Nervenfasern sowie in die elektrophysiologischen Vorgänge bei der Erregungsleitung gewonnen werden. Erklärt werden können: Ionenkonzentration und Diffusion, das Ruhepotential, die Alles-oder-Nichts-Reaktion u. a.-01002018DREIZLEITUNG IN DER NERVENZELLE050050103 ; 0500502 ; 05005031032.00
-
52210 02020Von der Wildform zur Kulturform des WeizensFWU196813 fS1(Sch 9-10);Kulturpflanze ; Weizen ; Polyploidie ; Mehl,Am Beispiel des Weizens wird die Entwicklung von der Wild- zur Kulturform nachgezeichnet: die Entstehung des Saatweizens aus Vorformen (Ziegen-, Einkornweizen, Emmer). Das genetische Schema zeigt auch die Ploidiestufenentwicklung. Als Züchtungsergebnis: Backqualiät des Mehls.-01002020DVON DER WILDFORM ZUR KULTURFORM DES WEIZENS0500105 ; 0500106 ; 0500302011033.00
-
52310 02021Entstehung einer KulturpflanzeFWU196814 fS1(Sch 9-10);Kulturpflanze ; Mais ; Lupinen ; Mutation ; Hybrid,Die Weiterentwicklung von Kulturpflanzen kann am Beispiel von Mais und Lupine verfolgt werden. An der Lupine werden verschiedene Qualitätsmerkmale wie Platzfestigkeit der Hülsen gezeigt. Am Mais werden u. a. Inzuchtlinien und heterosierte Bastarde erklärbar.-01002021DENTSTEHUNG EINER KULTURPFLANZE0500105 ; 0500106 ; 0500302011035.00
-
52410 02022Das Rehgeweih - GeweihträgerFWU196816 fGS(Sch 4); S1(Sch 5-8);Rehbock ; Hirsch ; Geweihträger ; Geweih,Am Beispiel von Rehbock, Rothirsch, Damhirsch, Elch und Ren werden verschiedene Formen und Stadien von Geweihen vorgestellt. Rehe mit Kolbengeweih, gefegtem Geweih, als Knopfspießer, Spießer, Gabelbock, Sechserbock und eine Geweihmißbildung werden gezeigt.-01002022DREHGEWEIH GEWEIHTRAEGER05004020205 ; 30014041043.00
-
52510 02023Bau und Funktion der NiereFWU196813 fS1(Sch 9-10);Niere ; Ausscheidung ; Nephron ; Tubulus ; Glomerulus ; Primärharn ; Henlesche Schleife ; Kapillare ; Resorption ; Endharn ; Harnbildung,In den Bildern sind Bau und Funktion der Nieren veranschaulicht. Zunächst sieht man die Lage der Nieren im Körper, dann die Niere im Schnitt, ein Nephron, Rinden- und Markschicht, Glomerulus, Primärharn-Abscheidung, Resorption im Tululus und Funktion des Nephrons.-01002023DBAU UND FUNKTION DER NIERE050050101 ; 05005021033.00
-
52610 02024Englische RomantikFWU196821 fS1(Sch 7-10); S2; J; Q;Literatur ; Bildnis ; Malerei ; Romantik,Die Diareihe zeigt u.a. Charakteristische Persönlichkeiten des "Romantic Movement". (Porträts, Faksimiles, Gemälde)-01002024DENGLISCHE ROMANTIK1000201 ; 100020410
-
52710 02025KopraFWU196816 fGS (Sch 4);Kopra ; Kokospalme ; Palme ; Pflanzung ; Nutzpflanze,Die Diareihe zeigt u.a.: Kokospalmenbestand - Palme mit erntereifen Fruchtständen - Ernte der Früchte - Spalten der Nuß - Ausgießen des Wassers - Transport der Nüsse zum Trockenofen - Lösen der Kopra - Lufttrocknen der Nüsse - Verladen und Abtransport.-01002025DKOPRA050030302 ; 3000403 ; 30010021040.00
-
52810 02028Besteigung des KilimandscharoFWU196824 fS1(Sch 5-8); Q;Schichtvulkan ; Bergform ; Eis ; Gletscher ; Bergwald ; Regenwald ; Hochgebirgsvegetation ; Tourismus,Anhand und im Zuge einer Besteigung des Kilimandscharo werden die Vegetationszonen in ihrer Abfolge deutlich: vom Tropischen Regenwald über die Krummholzzone bis in die Region des ewigen Eises. Ergänzung durch Karte und Hochgebirgsvegetationsprofil.-01002028DBESTEIGUNG DES KILIMANDSCHARO1400702 ; 14023051060.00
-
52910 02029OstpreußenFWU196822 fS1; S2; Q;Kulturdenkmal ; Straßenverkehr ; Stadtsanierung ; Städtebau ; Bauernhaus ; Hofform ; Glaziallandschaft,Die Diareihe zeigt u.a.: Übersichtskarte - Masurischer See - Bauernhof in Masuren - Pferdezucht - Frisches Haff bei Frauenburg - Allenstein - Elbing - Preußisch-Holland - Marienburg - Königsberg.-01002029DOSTPREUSSEN14020061055.00
-
53010 02030Deutsche SprachgeographieFWU196921 fS1(Sch 8-10); S2;Dialekt ; Sprachforschung,Nach einer Karte zur hochdeutsch-niederdeutschen Sprachgrenze stellt die Diareihe verschiedene innerdeutsche Lautgrenzen vor. Ausschnitte aus Fragebogen zum Deutschen Sprachatlas leiten über zur Sprachgeographie markanter Nomina: Pferd, Junge, Topf u.a.m.-01002030DDEUTSCHE SPRACHGEOGRAPHIE070040201 ; 0700402021025.00