Piper-Verlag; Publishers and publishing -- History -- Germany; Piper Verlag HistoryPiper VerlagGeschichteVerlagBayernMünchenR. Piper GmbH Co. KG
Rezension: "Verlage überdauern selten ein Jahrhundert" (Reinhard Piper). Die Ausnahme wird in dieser Monographie von der Münchner Literaturwissenschaftlerin (vgl. BA 9/01) genauestens erzählt. 1994 wurde der Familienverlag an die schwedische Bonnier Media Holding verkauft. Doch "die Strahlkraft des tradierten Namens Piper zu erneuern, ist das erste Ziel der nun einsetzenden Konsolidierungsphase". Gestützt auf Archive, Briefe, Chroniken, Dokumente und Erinnerungen werden die Programmschwerpunkte Literatur, Kunst, Philosophie, Musik, das moderne Sachbuch mit Verlegerintentionen und Autorenverbindungen, eingebunden in die zeitgeschichtlichen Ereignisse, charakterisiert. Auch "das bisher eher unscharfe Bild des Piper Verlags im Dritten Reich" wird konkretisiert, glaubten doch Autoren wie K. Jaspers und H. Arendt den Verlag weitgehend frei von den Belastungen nationalsozialistischer Vergangenheit. Mit Anmerkungen, Personen- und Literaturverzeichnis eine wichtige Aufarbeitung verlegerischen Handelns. Neben Klaus Piper "Lesen heißt doppelt leben" (BA 9/01) und "Geschichte des Suhrkamp Verlages" (BA 11/00). (2)
"Verlage überdauern selten ein Jahrhundert" (Reinhard Piper). Die Ausnahme wird in dieser Monographie von der Münchner Literaturwissenschaftlerin (vgl. BA 9/01) genauestens erzählt. 1994 wurde der Familienverlag an die schwedische Bonnier Media Holding verkauft. Doch "die Strahlkraft des tradierten Namens Piper zu erneuern, ist das erste Ziel der nun einsetzenden Konsolidierungsphase". Gestützt auf Archive, Briefe, Chroniken, Dokumente und Erinnerungen werden die Programmschwerpunkte Literatur, Kunst, Philosophie, Musik, das moderne Sachbuch mit Verlegerintentionen und Autorenverbindungen, eingebunden in die zeitgeschichtlichen Ereignisse, charakterisiert. Auch "das bisher eher unscharfe Bild des Piper Verlags im Dritten Reich" wird konkretisiert, glaubten doch Autoren wie K. Jaspers und H. Arendt den Verlag weitgehend frei von den Belastungen nationalsozialistischer Vergangenheit. Mit Anmerkungen, Personen- und Literaturverzeichnis eine wichtige Aufarbeitung verlegerischen Handelns. Neben Klaus Piper "Lesen heisst doppelt leben" (BA 9/01) und "Geschichte des Suhrkamp Verlages" (BA 11/00). (2)
Goethe, Johann Wolfgang <<von>>Гёте, Йоҳанн Волфгангگيوتې, يوھان ۋولڧگاڭگوته, یوهان ولفگانگ <<فون>>كوته, یوهان ولفكانك <<فون>>SchriftstellerPublizistPolitikerJuristNaturwissenschaftlerTheaterintendantMalerZeichnerFrankfurt am MainWeimarExlibrisGoethe, Johann CasparGoethe, Katharina ElisabethGoethe, CorneliaSchlosser, Johann GeorgGoethe, Christiane <<von>>Goethe, August <<von>>Goethe, Ottilie <<von>>Melber, Johanna MariaStein, Charlotte <<von>>Willemer, Marianne <<von>>Buff, CharlotteHerzlieb, MinnaLevetzow, Ulrike <<von>>Karl AugustSchiller, Friedrich28.08.1749-22.03.18321749-1832
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / von Johann Peter Eckermann. Mit Einl. und Anm. hrsg. von Gustav MoldenhauerUniversal-Bibliothek
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / von Johann Peter Eckermann. Mit Einl. und Anm. hrsg. von Gustav Moldenhauer ; Bd. 3;