Political theory; Political philosophy; Educational policy; Education and state; Aufsatzsammlung; Arendt, Hannah 1906-1975; Politisches Denken; Politische Bildung
Hannah Arendt – Lektüren zur Politischen Bildung -- Was und wie wir von Hannah Arendt gelernt haben. Ein Briefwechsel -- Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive -- Politische Urteilsbildung – Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik -- „Wo das Sprechen aufhört, hört Politik auf“ (Hannah Arendt) – Politische Bildung im Modus des Politischen -- Zum Begriff des Politischen in der politischen Bildung – Grundelemente deliberativer Politik im Werk von Hannah Arendt -- Das Miteinander Sprechen und Handeln. Hannah Arendts Begriff von Öffentlichkeit als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung -- Jenseits der akademischen und intellektuellen Welten. Arendts Standort -- Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung -- from an apparent contradiction in Arendt to a working group method.
Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jüngster Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass, bildungspolitische Zugänge und Lektüren von Hannah Arendts Schriften zu präsentieren, um damit ihren grundlagentheoretischen Beitrag zur politischen Bildung zu erfassen. Mit Beiträgen von Fred Dewey, Jerome Kohn, Wolfgang Heuer, Ingo Juchler, Dirk Lange, Bettina Lösch, Helgard Mahrdt, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg Nordmann, Tonio Oeftering und Elisabeth Young-Bruehl Die Herausgebenden Dr. Tonio Oeftering ist Professor für politische Bildung und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Waltraud Meints-Stender ist Professorin für Politik und Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Dr. Dirk Lange ist Professor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. .
Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen BildungSpringer eBook Collection
Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung;
Bibliogr. und Literaturverz. S. [245] - 267 ; Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Meints-Stender, Waltraud: Politische Urteilskraft oder Wie die Menschen sich im Handeln und Denken orientieren
Arendt, Hannah 1906-1975 -- Political and social views; Arendt, Hannah < 1906-1975>; Politische Philosophie; Urteilsfähigkeit; Handlungsfähigkeit; Denken; Parteien; politische; Traditionsbegriff; Herrschaft; totalitäre; Vernichtung; Antisemitismus; Macht; Raum; öffentlicher; Kant; Sensus Communis; Arnedt; Vita Activa; Böse; Banalität; Urteilskraft; HochschulschriftArendt, HannahPolitische PhilosophieUrteilskraftSoziologinPolitologinPhilosophinHistorikerinSchriftstellerinPhilosophieEvangelische TheologieGräzistikProf. Dr.LindenNew York, NYJewish Cultural ReconstructionArendt-Beerwald, MarthaBeerwald, MartinBlücher, HeinrichFränkel, HildeArendt, MaxArendt, PaulAnders, GüntherBlücher, Heinrich Friedrich ErnstCohn, Martha1906-197514.10.1906-04.12.1975Politische TheoriePolitisches DenkenStaatslehreSozialphilosophie
Die Allgemeine Didaktik und die Fachdidaktiken stehen heute vor der Herausforderung, neu über Wege zum Kompetenzaufbau im Unterricht nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung einer vielfältigen Unterrichtskultur, sondern um solche Lehr- und Lernprozesse, die zum erfolgreichen Aufbau von Wissen und Können - orientiert an den Bildungsstandards - beitragen. Dabei kommt den Lernaufgaben und Lernmaterialien eine zentrale Rolle zu. Der Band gibt einen Einblick in die kontroverse Diskussion über Lernaufgaben im Unterricht. Er führt ein in (fach-)didaktische Perspektiven auf Lernaufgaben, fragt nach der Qualität von Lernaufgaben in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien und thematisiert, wie durch sie Lernaktivitäten ausgelöst werden, die zielführende Lernprozesse ermöglichen. Er stellt Analyseverfahren zu Lernaufgaben und Ergebnisse erster Analysen vor, aus denen sich Hinweise für deren Verbesserung gewinnen lassen. Der Band erweitert das Wissen von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und Lehrkräften für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben und -materialien und gibt ihnen Hinweise, wie sie mit Lernaufgaben Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht optimieren können.
Auswahlbibliographie Antonia Grunenberg S. 433 - 439
Grunenberg, Antonia; Politikwissenschaft; Bibliografie; Aufsatzsammlung; FestschriftGrunenberg, AntoniaPolitische PhilosophieFreiheitDemokratieGesellschaftPhilosophiePhilosophPhilosophinMotivSeinHerrschaftssystemParteienstaatRepublikVolkssouveränitätDemokratische BewegungDemokratPostdemokratiePolitische TheoriePolitisches DenkenStaatslehreSozialphilosophiePolitologinPublizistinDresdenOldenburg (Oldenburg)Carl von Ossietzky Universität Oldenburg02.05.1944-1944-
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit.In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.