Jaspers, Karl 1883-1969; Jaspers, Karl 1883-1969 Werke DE-631; Werke
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz Abteilung 1, Werke ; Band 4
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeGlaubePhilosophieReligionReligionsphilosophieJaspers, Karl
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke ; Band 12
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeArendt, HannahPhilosophiePhilosophPhilosophinSoziologinPolitologinHistorikerinSchriftstellerinEvangelische TheologieGräzistikProf. Dr.LindenNew York, NYJewish Cultural ReconstructionArendt-Beerwald, MarthaBeerwald, MartinBlücher, HeinrichFränkel, HildeArendt, MaxArendt, PaulAnders, Günther1906-197514.10.1906-04.12.1975
Der heftige Streit um Hannah Arendts »Eichmann in Jerusalem« stieß 1963 Karl Jaspers’ Versuch über Sinn und Grenzen unabhängigen Denkens an. Die Fragment gebliebenen Texte bezeugen ein zentrales, jedoch bislang wenig bekanntes Anliegen seines gesamten Philosophierens im Spannungsfeld zwischen Metaphysik, Existenzphilosophie und politischer Philosophie. Gerade in seiner Unabgeschlossenheit spiegelt sich der offene und prekäre Übungscharakter eines Ringens um Freiheit an den Grenzen einer stets bedrohten Solidarität, das sich nicht zuletzt in philosophischer Polemik äußert.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 2, Nachlass ; Band 6
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeAnaximanderHeraclitusPlotinusParmenidesAnselmSpinoza, Benedictus <<de>>LaoziNāgārjunaMetaphysikPhilosophieTheoretische PhilosophieErste PhilosophieMetaphysikkritikWerdenErzbischofTheologePhilosophKirchenlehrerMönchAbtHeiligerAostaCanterburyLe Bec-HellouinBenediktinerKloster Le Bec-Hellouin1033-1109-21.04.1109v515-v445205-27002-v550-v480v05-v04-AstronomMiletv610-v546v06-ca. 9. Jh.Li TanLi DanLaojunLi, Tanca. Ende v4./Anfang 3. Jh.اسپینوزا, باروخسبينوزا, باروخשפינאזע, ברוךAugenoptikerAmsterdamDen Haag1632-167724.11.1632-21.02.1677
Jaspers, Karl 1883-1969 Die großen Philosophen
Nicht Themen, Schulen und Epochen, sondern der philosophierende Mensch steht im Zentrum von Jaspers’ Philosophiegeschichte. Und dazu zählen nicht nur Platon und Kant, sondern eben auch Jesus und – aus der außereuropäischen Philosophie – Buddha und Konfuzius. Dieser interkulturelle Ansatz setzt sich in der Behandlung der Metaphysik fort. So porträtiert Jaspers neben Plotin und Spinoza auch Laotse und Nagarjuna.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke Band 15, Die großen Philosophen / Karl Jaspers ; herausgegeben von Dirk Fonfara ; Teilband 2
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeErkenntnistheorieExistenzphilosophieJaspers, KarlDaseinLebensphilosophieTheoretische PhilosophieEpistemeErkenntnisRationalismus1931
Jaspers, Karl 1883-1969 Philosophie
Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke Band 7, Philosophie / Karl Jaspers ; herausgegeben von Oliver Immel ; 1
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeExistenzphilosophieJaspers, KarlDaseinLebensphilosophie1931
Jaspers, Karl 1883-1969 Philosophie
Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke Band 7, Philosophie / Karl Jaspers ; herausgegeben von Oliver Immel ; 2
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeMetaphysikJaspers, KarlPhilosophieTheoretische PhilosophieErste PhilosophieMetaphysikkritikWerden
Jaspers, Karl 1883-1969 Philosophie
Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke Band 7, Philosophie / Karl Jaspers ; herausgegeben von Oliver Immel ; 3
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkePhilosophGeschichteSocratesBuddhaKong, QiuJesus ChristusPlatoAugustinus, AureliusKant, ImmanuelPhilosophiePhilosophinКант, ИммануилКант, ІмануельNaturwissenschaftlerHochschullehrerAutorPrivatlehrerBibliothekarKönigsbergKönigliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.Königliche Akademie der WissenschaftenKant, Johann GeorgKant, Johann HeinrichFeyerabend, Gottfried1724-180422.04.1724-12.02.1804كوڭزىKonfuzianismusv551-v479佛陀佛, 陀ReligionsstifterLumbinīKushinagarRāhulaŚuddhodanaJīmūtavāhanaĀdi-BuddhaDhyani-Buddhav563-v483蘇格拉底苏格拉底Athenv469-v399v04-v03-ca. 5. Jh. v. Chr.KirchenlehrerBischofSchriftstellerGeistlicherKirchenväterGesellschaft zur Förderung der Augustinus-ForschungZentrum für AugustinusforschungNebridiusNavigiusPatriciusJustus, JohannesRamsbeck, WillibaldWestheimer, BartholomäusCyprianus, Thascius CaeciliusGast, JohannAmiani, SebastianoVives, Juan LuisLorichius, JodocusBenedictusHumbertusLandsberg, Johannes Justus354-43013.11.354-28.08.43003-04-ПлатонBeurer, Johannes JakobVietor, TheodorCornarius, JanusGessner, ConradSerres, Jean <<de>>Morcillo, Sebastián FoxAratusProclusJohannesAgricola, RudolfGlaukonv427-v347耶稣耶, 稣耶穌耶, 穌KyriosChristologieca. 1. Jh. v. Chr. bis 30
Jaspers, Karl 1883-1969 Die großen Philosophen
Jaspers, Karl 1883-1969 Die maßgebenden Menschen
Jaspers, Karl 1883-1969 Die fortzeugenden Gründer des Philosophierens
Nicht Themen, Schulen und Epochen, sondern der philosophierende Mensch steht im Zentrum von Jaspers’ Philosophiegeschichte. Und dazu zählen nicht nur Platon und Kant, sondern eben auch Jesus und – aus der außereuropäischen Philosophie – Buddha und Konfuzius. Dieser interkulturelle Ansatz setzt sich in der Behandlung der Metaphysik fort. So porträtiert Jaspers neben Plotin und Spinoza auch Laotse und Nagarjuna.
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Karl Jaspers Gesamtausgabe / herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke Band 15, Die großen Philosophen / Karl Jaspers ; herausgegeben von Dirk Fonfara ; Teilband 1
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke ; Band 16
LXX, 268 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 17 cm, 776 g.
Literaturverzeichnis: Seite [LXV] - LXX
Jaspers, Karl 1883-1969; WerkeDeutschlandNationalsozialistisches VerbrechenKollektivschuldNationalsozialismusSchuldVölkermordVergangenheitsbewältigungKriegsschuldfrageDeutscheDeutsches Sprachgebiet03.10.1990-KriegsursacheBewältigungVölkerrechtliches VerbrechenMassakerFaschismusDrittes ReichNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei1919-1945
Die Schuldfrage gilt als Jaspers’ bedeutendste politische Schrift. Ihre Neuausgabe im Rahmen der Karl Jaspers Gesamtausgabe präsentiert den Text letzter Hand (1965) erstmals in Verbindung mit der ausführlichen, später gekürzten Einleitung zur Erstausgabe (1946). Komplettiert wird der Band durch einschlägige kleinere Veröffentlichungen: von der vielzitierten »Antwort an Sigrid Undset« (1945) über Jaspers’ Interviews zum Eichmann-Prozess 1961 bis zu einem Porträt über Julius Leber (1968), das Jaspers ursprünglich für das unvollendet gebliebene »Hannah-Buch« geschrieben hatte. Neben diesen kleineren Veröffentlichungen zeigt vor allem eine Fülle nachgelassener Materialien, wie wichtig Jaspers Themen waren, die in der Schuldfrage noch nicht oder nur am Rande zur Sprache kommen: der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden nach der Shoa.
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†)
Gesamtausgabe / Karl Jaspers ; herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Markus Enders, Thomas Fuchs, Jens Halfwassen (†) und Reinhard Schulz ; in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner (†) Abteilung 1, Werke ; Band 23