Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater (Veranstaltung : 2019 : Halle (Saale)) Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2023 (2023), Seite 381-396 1 Online-Ressource (530 Seiten)
Religious entanglements between Germans and Indians, 1800-1945 Cham : Palgrave Macmillan, 2023 (2023), Seite 221-252 1 Online-Ressource (xviii, 325 Seiten)
Die gotische Kirchenarchitektur galt in der Religionsphänomenologie als ein Ideal für die Vermittlung von Transzendenz. Historisch betrachtet avancierte zunächst im religiösen Umfeld des Sturm und Drang der zeichenhafte ‚Thurm‘ des Straßburger Münster zu einer natursprachlichen Repräsentation von ,Wahrheit‘. Der Münsterturm wurde als Wahrnehmungsraum emotional codiert und eine kleine Pilgerpraxis entwickelte sich von 1770 bis 1780. Gut zwanzig Jahre später erneuerte Friedrich Schlegel im Zuge der deutschen Nationalbewegung die Rezeption der Gotik anhand des Kölner Doms.Dieser Artikel rekonstruiert die mediale Funktion von Architektur im Zusammenhang dieser historischen Wahrnehmungsräume und historisiert den Transzendenzbegriff. Die Gestaltung religiöser Emotionen erfolgt im Austausch mit zeitgenössischen Theorien über Anschauung und Wahrnehmung. Welche architektonischen Motive standen für die Erfahrung von Transzendenz? Welche Sprachstrategien bezeugten eine erfolgreiche Vermittlung?
Zeitschrift für Religionswissenschaft Marburg : Diagonal-Verl., 1993 28(2020), 1, Seite 86-111 Online-Ressource