Bewegungsförderung ist aktuell Gegenstand wissenschaftlicher Studien im Bereich Muskelerkrankungen. Ebenso wird das Selbstkonzept als ein bedeutsamer Resilienzfaktor in der Gesundheitsförderung von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen diskutiert. Ziel dieser Studie war die Entwicklung und Evaluation einer psychomotorisch orientierten Selbstkonzeptförderung von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD). Die Studie war als Einzelfallstudie (A1-B-A2) im Multiple Baseline Design auf Basis des Mixed-Methods Ansatzes angelegt. Fünf Jungen mit DMD im Alter zwischen sechs und elf Jahren wurden in die Studie integriert. Als quantitative Erhebungsinstrumente dienten die Harter Selbstkonzeptskalen, das Motor Function Measure, der Körperbildmaltest und der ET 6-6. Als qualitative Methoden wurden strukturierte Interviews durchgeführt. Analysen beschreiben steigende Selbstkonzeptwerte bei drei der Jungen, während die motorischen Funktionen stabil bleiben oder entsprechend des Krankheitsverlaufs abnehmen. Ergebnisse der Interviews verdeutlichen eine hohe Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dieser spezifischen Förderung. <dt.>
Movement intervention becomes currently part of interest in practical approaches and research in muscle diseases. Equally self-concept is discussed as an important factor of resilience in health promotion for people with neuromuscular diseases. Aim of this feasibility-study was to develop and evaluate a specific psychomotor intervention for children with Duchenne muscular dystrophy (DMD). The study was conceptualized as a single-case study in a multiple-baseline and mixed methods design. An A1-B-A2 design was used. The study included 5 boys with DMD with an age range between 6 to 11 years. The following quantitative assessment methods were used: Harter’s Self-Perception-Profile for children, Motor Function Measure, the Colour-A-Person Body Dissatisfaction Test and the ET 6-6. As qualitative methods structured interviews with children and parents were conducted. Analysis shows increasing results in self-concept scores for three of the assessed boys while motor function stays more or less stable or decreases due to the natural history of the disease. Results from interviews reported high satisfaction and compliance with this specific intervention. <engl.>