"Landesbibliothek Oldenburg" (Rückseite des hinteren Heftdeckels) ; "Vom 06. März bis 26. April 2025 zeigt die Landesbibliothek Oldenburg die Ausstellung "Dies fromme Wollen-Thier". Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten. Die von Hans Beelen erarbeitete Ausstellung [...]." (Vorwort, Seite 6) ; Literaturverzeichnis: Seite 63-64
Literaturangaben ; Das Buch versammelt Beiträge der Tagung "Musik lehren und lernen - philosophische Perspektiven" am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst vom 30.-31. März 2023
Die Beiträge des Buches diskutieren das Lehren und Lernen von Musik aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven. Zur Debatte stehen Begriffe des Musiklehrens, -lernens und - unterrichts, aber auch der Musik, der musikalischen Erfahrung und Improvisation vor dem Hintergrund von Lehr-, Lern- und Bildungspraktiken. Es werden Ziele und Gegenstände des Musikunterrichts sowie die Rolle des Philosophierens in musikpädagogischer Praxis und Forschung erörtert. Auf diese Weise vermittelt das Buch einen Einblick in virulente Fragestellungen und Themen zwischen Philosophie der Musikpädagogik, Musikphilosophie und Bildungs- und Erziehungsphilosophie.
Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2024
HochschulschriftDänisch-WestindienKolonialismusMissionBrüdergemeineGeschichte 1739-1765Herrnhuter MissionshilfeImperialismusKolonieAntikolonialismusKolonialmachtEntkolonialisierungEuropaVirgin Islands of the United States1666-1917PietismusChristianisierungEvangelisationMissionstheologieMissionswissenschaft
Literaturverzeichnis: Seite 723-762 ; "... überabeitete sowie deutlich gekürzte Fassung .... verteidigten Dissertation "Wer Deutschland regieren will, der muß es sich erobern." Wilhelm I. und die Hohenzollernmonarchie 1840-1866. Eine biographische Studie (Vorwort) ; Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2023
HochschulschriftWilhelmGeschichte 1797-1888KaiserKönigPolitikerBerlinPrivatbibliothek Kaiser Wilhelms I.Friedrich WilhelmLuiseAugustaFriedrich1797-188822.03.1797-09.03.1888
1 Online-Ressource(XXV, 392 S. 14 Abb., 6 Abb. in Farbe.).
Open Access
Political science; Open Access
Einleitung -- Bildung in Zeiten der Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation -- Politische Urteilsbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- Außerschulisches Lernen im Kontext Politischer Bildung -- Landwirtschaft und Ernährung als komplexe Problemstellung einer nachhaltigen Entwicklung: eine didaktische Intervention -- Ziele und Fragestellungen -- Interventionsstudie zur Analyse und Förderung politischer Urteilsbildung zum Transformationsfeld Landwirtschaft und Ernährung -- Interviewstudie ex post zur Analyse politischer Reflexions- und Sinnbildungsprozesse -- Gesamtdiskussion -- Schlussfolgerungen und Ausblick.
Das vorliegende Open-Access-Buch ist an der Schnittstelle der Didaktik der Politischen Bildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der empirischen Bildungsforschung verortet. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine politische Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen einer nachhaltigen Entwicklung didaktisch unterstützt werden kann. Es wurde ein problem-, konflikt- sowie erfahrungsorientierter didaktischer Zugang, bei dem schulisches und außerschulisches Lernen miteinander kombiniert wurden, im Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe im Rahmen einer Interventions- und Interviewstudie untersucht. Die Arbeit bietet Erkenntnisse zu didaktischen Anregungspotenzialen einer politischen Nachhaltigkeitsbildung in der Schule. Die Autorin Dr. Annegret Jansen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie forscht zu Fragen der politischen Bildung in der Schule.
War die Geschichte der »heroischen Moderne« im 20. Jahrhundert bloß eine des »Höllensturzes« und der »Bloodlands« oder auch eine der erfolgreichen Demokratien und Sozialstaaten? Und wer waren die Heroen dieser Moderne – Dezisionisten, die disruptiv eine neue Welt erzwingen wollten, oder Sozialingenieure, die soziale Gemeinschaft von unten aufbauten? Thomas Etzemüller beschreibt Versuche, in einer wirren, unsicheren Epoche Ordnung zu schaffen, und analysiert dazu konstruktive Experten, die diagnostizierten und justierten, statt mit großer Geste abzuräumen. Dabei zeigt er: Ihr Wirken war zutiefst ambivalent, denn Gemeinschaft durch Inklusion bedeutete auch den Ausschluss »untauglicher« Menschen.