Blechhammer (Concentration camp); Holocaust, Jewish (1939-1945); World War, 1939-1945 -- Atrocities; Holocauste, 1939-1945; Guerre mondiale, 1939-1945 - Atrocités; HISTORY / Modern / 20th Century / HolocaustJudenvernichtungZweiter WeltkriegSlawentzitzBlachownia ŚląskaKonzentrationslager AuschwitzJudenverfolgungNationalsozialistisches VerbrechenVernichtungslagerDeutschlandBlechhammer1945-Sławie̜cice-1975WeltgeschichteWeltkrieg1939-1945KonzentrationslagerAuschwitzPolen1940-1945
From Schmelt Camp to “Little Auschwitz”: Blechhammer’s Role in the Holocaust is the first in-depth study of the second largest Auschwitz subcamp, Blechhammer (Blachownia Śląska), and its lesser known yet significant prehistory as a so-called Schmelt camp, a forced labor camp for Jews operating outside the concentration camp system. Drawing on previously untapped archival documents and a wide array of survivor testimonies, the book provides novel findings on Blechhammer’s role in the Holocaust in Eastern Upper Silesia, a formerly Polish territory annexed to Nazi Germany in the fall of 1939, where 120,000 Jews lived. Established in the spring of 1942 to construct a synthetic fuel plant, the camp’s abhorrent living conditions led to the death of thousands of young Jews conscripted from the ghettos or taken off deportation convoys from Western Europe. Blechhammer was not only used for selecting parts of the Jewish ghetto population for Auschwitz, but also for killing pregnant women and babies. As an Auschwitz satellite, Blechhammer became the scene of brutal executions and massacres of prisoners refusing to go on the Death March. This microhistory unearths the far-reaching complicity of often overlooked perpetrators, such as the industrialists, factory guards, policemen, and “ordinary” civilians in these atrocities, but more importantly, it focuses on the victims, reconstructing the prisoners’ daily life and suffering, as well as their survival strategies.
Der Fortschritt der molekularpathologischen Charakterisierung von Lungenkarzinomen hat zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsoptionen geführt. Vor allem Adenokarzinome der Lunge sind häufig durch somatische Treibermutationen gekennzeichnet und können somit gezielt mit Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt werden. Auch neue Biomarker wie die Tumormutationslast (TMB) können durch die technologische Weiterentwicklung analysiert werden und wegweisend für die Behandlung sein. Um eine vollumfängliche Diagnostik und somit ein optimales Therapiemanagement zu gewährleisten, bietet sich das Next Generation Sequencing (NGS), welches sowohl für Gewebe- als auch Flüssigbiopsien etabliert ist, an. Ziel dieser Arbeit ist, die NGS-basierte Mutationsanalytik im Routinealltag zu evaluieren. Dabei werden sowohl praktische Aspekte, wie die Dauer vom Materialeingang bis zum Befund, als auch der Informationszugewinn auf molekularer Ebene und dessen Auswirkung auf die Therapie erläutert. Das TMB wird mit anderen molekularen Markern korreliert und das Resistenzspektrum von Tumoren in Abhängigkeit der TKI-Therapiesequenz untersucht.
The improvement of molecular genotyping of lung cancer has led to a significant specification of treatment options and is routinely used to guide clinical care of lung adenocarcinoma patients. Lung adenocarcinomas are often characterized by the presence of somatic driver mutations. Based on this, the tumor can be treated individually with targeted therapy such as tyrosine kinase inhibitors (TKI). New biomarkers such as tumor mutation burden (TMB) can also be analyzed through technological advancements and can guide the treatment strategy. Next generation sequencing (NGS), which is established for both tissue and liquid biopsy, is an ideal tool to ensure fully comprehensive diagnostics and thus optimal therapy management. The aim of this work is to evaluate NGS-based mutation analysis in routine practice. Practical aspects, such as the turn-around time from start of HC NGS workflow to reporting, as well as the information gain on the molecular level and its impact on therapy will be explained. TMB will be correlated with other molecular markers and the spectrum of resistance-conferring mutations will be examined in relation to TKI therapy sequence.
Limbach, Jutta 1934-2016; Biografien: historisch, politisch, militärisch; Europäische Geschichte; Politik und Staat; Rechtsgeschichte; Deutschland; 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999); Antisemitismus; Asylrechtsreform; Berlin; Biografie; Biographie; Bundesverfassungsgericht; Demokratie; Feminismus; Frauenrechte; Gerechtigkeit; Juristin; Justizsenatorin; Jutta Limbach; MauerschützenprozesseLimbach, JuttaJuristinPolitikerinRichterinHochschullehrerinVerfassungsrichterinProf. Dr.BerlinKarlsruheDeutschlandGoethe-Institut zur Pflege der Deutschen Sprache im AuslandSozialdemokratische Partei DeutschlandsFreie Universität BerlinStaegemann, PaulineRyneck, ElfriedeRyneck, ErichLimbach, PeterMahrenholz, Ernst GottfriedHenschel, Johann FriedrichHerzog, RomanPapier, Hans-Jürgen1934-201627.03.1934-10.09.2016
Jutta Limbach war oft die einzige Frau unter Männern und konnte gut zuhören. Unterschätzt zu werden und dann mit brillanten Beiträgen zu punkten, war ein Grundmuster ihrer Karriere als Juristin, Politikerin und Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Gunilla Budde zeigt in ihrer meisterhaften Biografie, wie "Jutta Courage" mit ihrem Einsatz für Gerechtigkeit die Bundesrepublik über Jahrzehnte prägte
"Landesbibliothek Oldenburg" (Rückseite des hinteren Heftdeckels) ; "Vom 06. März bis 26. April 2025 zeigt die Landesbibliothek Oldenburg die Ausstellung "Dies fromme Wollen-Thier". Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten. Die von Hans Beelen erarbeitete Ausstellung [...]." (Vorwort, Seite 6) ; Literaturverzeichnis: Seite 63-64