Augmented Reality (AR); Computeranwendungen in Industrie und Technologie; Computermodellierung und -simulation; Informatik und Informationstechnologie; Mensch-Computer-Interaktion; Räumliche Datenverarbeitung; Applied Computer Science; Industrial Task Support; User Studies; human-centered computing; spatial computing; Hochschulschrift
Even in highly automated production environments, sometasks -- such as bonding and assembly -- still rely on human adaptability. These tasks are often time-critical, run in parallel, and are spatially distributed across multiple workstations. How can Augmented Reality (AR) help reduce complexity and support workers in managing these demanding processes?In this dissertation manual manufacturing using bondingas a representative case is investigated and it is explored how AR can assist in the execution of complex, parallel, and time-critical tasks. Following a Human-Centered Design (HCD) approach, the research is grounded in observations and expert interviews, leading to three central research questions: How can time-critical, parallel tasks be visualized within thefield of view (FoV)? How can they be guided outside the FoV? How can users gain an overview of distributed tasks?Findings show that AR reduces task complexity, improves performance, and is preferred over traditional instructions. However, supporting more than two concurrent tasks increases cognitive load. For spatially distributed tasks, location-based AR cues alone are not sufficient -- additional peripheral visual signals and spatially registered overviews are essential for effective support
In Rumänien ist es anders. Wie viele Komponistinnen in der Gegenwart aktiv sind, erhellt aus Konzertprogrammen unmittelbar. Musik von Frauen muss nicht erst „sichtbar“ gemacht werden. Sie bedarf keiner expliziten Fürsprache, sie braucht keine Schutzräume. Die Zeiten, in denen ein ästhetischer Diskurs auch eine Funktion des Geschlechts der Handelnden wäre, sind in Rumänien vorbei. Das hat Gründe. Dass Frauen die Teilhabe an allen Lebensbereichen in sozialistischen Ländern leichter möglich war, ist gewiss eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung auch für eine paritätische Partizipation in Kunst und Wissenschaft. Doch das ist allenfalls eine hinreichende Bedingung. Viel wichtiger dürfte sein, dass die Parameter eines ästhetischen Leitdiskurses in Rumänien größere Deutungsperspektiven eröffneten als in anderen Ländern, wo der Diskurs enger (und strenger) geführt wurde, limitiert auf Fragen von Material, Technik und Handwerk: Begriffe, die zum Raisonnement einladen, weniger aber zu Spontaneität ermutigen. Und der Körper, der Musik macht und erlebt, gerät dann zur nachgeordneten Instanz. Doch auch der Bezug zu Tradition und Geschichte ist in Rumänien unbefangener. Es fällt nicht schwer, sich in Bezug zur Historie zu setzen, zu Formen autochthonen Musizierens in Ritus, Liturgie und Geselligkeit. Ethos und Rhythmus, Modi und Metren sind Bausteine, die schlicht adaptiert werden können, die jedoch auch vielfältige Entwicklungen zulassen.
infinitesimal martingale; non-monotone information; Thiele BSDE; Life insurance mathematics; Hochschulschrift
In dieser Arbeit wird das gängige Mehrzustandsmodell der Lebensversicherung durch die Betrachtung von nicht-monotonen und eingeschränkten Informationsstrukturen erweitert. Gleichzeitig werden Zahlungen erlaubt, die nichtlinear von der prospektiven Reserve abhängen können. In der Literatur, siehe z.B. [CD20], sind ein filtrierter Wahrscheinlichkeitsraum und die Martingaltheorie von zentraler Bedeutung, um die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für die BSDE der prospektiven Reserve zeigen zu können. Diese Methoden sind jedoch mit der nicht-monotonen Informationsstruktur nicht anwendbar, sodass stattdessen das infinitesimale Martingal-Konzept aus [Chr21b] genutzt wird. In der Arbeit zeigen wir die Existenz und Eindeutigkeit des nicht-adaptierten Zahlungsprozesses mit dem Fixpunkttheorem von Banach und nutzen den Zusammenhang zwischen Zahlungsprozess und der Reserve über die bedingte Erwartung aus. Die Ergebnisse werden für zwei Modelle mit einem unterschiedlichen Grad an Reserveabhängigkeit spezifiziert, auf die prospektive Reserve ausgedehnt, und eine analoge Thiele BSDE wird präsentiert. Ein Theorem über die Berechnung von Nettoäquivalenzprämien schließt die theoretischen Beiträge der Arbeit ab. Zu den Anwendungen der Theorie gehören gesetzliche Einschränkungen, wie sie im „Recht auf Löschung“ der GDPR 2016/679 festgelegt sind, sowie das Gleichbehandlungsgesetz, welches zu Unisex-Tarifen führt.
This thesis builds upon existing multi-state life insurance models by incorporating non-monotone and restricted information structures, while simultaneously considering payments that may depend non-linearly on the prospective reserve. In literature, see f.e. [CD20], a filtered probability space and martingale theory are central to showing existence and uniqueness of solutions to the corresponding BSDE of the prospective reserve. However, these martingale methods are inapplicable in the context of non-monotone information structures, and the infinitesimal martingale concept in [Chr21b] is used. We demonstrate the existence and uniqueness of the non-adapted payment process by using the fixed-point theorem of Banach and by exploiting the connection between payment process and reserve through the conditional expectation. The results are specified for two main models with a differing degree of reserve dependency and extended to the prospective reserve, where a analogous formulation to the Thiele BSDE is presented. An additional theorem about the calculation of net equivalent premiums as a starting value problem concludes the theoretical contributions of this thesis. Potential applications of the theory include legal restrictions as set out in the 'right to erasure' of the GDPR 2016/679, as well as the principle of equal treatment, resulting in unisex tariffs.