Berlin Bruxelles Chennai Lausanne New York Oxford: Peter Lang
253 Seiten.
Dissertation Universität Oldenburg 2024
LAW / Civil Law; Recht: Menschenrechte und Bürgerrechte; Sicherheits-, Polizei-, Ordnungs- und Waffenrecht; Strafverfahrensrecht; Verfassungsrecht; Künstliche Intelligenz; Polizei; Predictive Policing; HochschulschriftDeutschlandGefahrenabwehrVerbrechenskontrolleKriminalprognoseDatenanalyseData MiningAlgorithmusDatenschutzVerfassungsrechtSuchverfahrenWissensextraktionDatenauswertungPrognoseKontrollePolizeiliche GeneralklauselÖffentliches RechtStaatsrechtDatenmissbrauchDeutscheDeutsches Sprachgebiet03.10.1990-
Predictive Policing will vorhersagen, wo und von wem Straftaten begangen werden können. Mit einigen Systemen werden lediglich bekannte Methoden digitalisiert, andere Systeme schaffen nie vorher dagewesene Möglichkeiten der Polizeiarbeit. Die Grenzen aller Prognosen setzt das Grundgesetz, etwa durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Rechtsstaatsprinzip und die Gleichheitssätze. Vor diesem Hintergrund fragt der Autor: Welche Grenzen setzt die Verfassung Prognosen im Rahmen des Predictive Policing - und wo ergeben sich aus den neuen Möglichkeiten des Predictive Policing bisher nicht gestellte verfassungsrechtliche Fragen?
Europäische Hochschulschriften
Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Band/volume 6816