Politik unterrichten Oldenburg : Deutsche Vereinigung für die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen, 2008 35(2020), Seite 31-37 Online-Ressource
Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität
609 Seiten QH 760 EF 430.
Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2017
HochschulschriftPolitische BildungArendt, HannahPolitisches DenkenBildungErziehungPädagogikPolitische SchulungSoziologinPolitologinPhilosophinHistorikerinSchriftstellerinPhilosophieEvangelische TheologieGräzistikProf. Dr.LindenNew York, NYJewish Cultural ReconstructionArendt-Beerwald, MarthaBeerwald, MartinBlücher, HeinrichFränkel, HildeArendt, MaxArendt, PaulAnders, GüntherBlücher, Heinrich Friedrich ErnstCohn, Martha1906-197514.10.1906-04.12.1975Politische PhilosophiePolitisches BewusstseinPolitische TheoriePolitische Ethik
Das Politische ist von irreduzibler Eigenart. Reflektierende politische Urteilskraft - als Bildungszweck Politischer Bildung - muss also mehr bzw. anderes sein als die bloße Rückbindung an "Sachlichkeit" in philosophischer und "Werthaltigkeit" in religiöser Tradition. Es ist dagegen das konstitutiv antipolitische Moment der "Moderne", Vernunft krisenhaft auf Rationalität verkürzt mit zwingender Absolutheit auch gewaltförmig gegen die (politische) Welt der Menschen durchzusetzen. Eine Politische Bildung, die bloß eine in der Moderne ist, vermag deren historisch bestimmbares Wesen, aus welchem sich ihre Notwendigkeit zunehmend verzweifelnd überhaupt nur begründen lässt, daher nicht zu durchdringen - sie bedarf vielmehr einer Didaktik der Moderne, will sie Mündigkeit als Zieldimension noch ernsthaft in den Blick nehmen.
Oldenburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung
Oldenburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung ; Band 14
Anlass: 13. Bundeskongress Politische Bildung - Ungleichheiten in der Demokratie, Workshop 71, Projekttag "Bin ich das im Schulbuch?" Ein alltagsbezogener Zugang zur gesellschaftlichen Bildung: Im Workshop werden Konzept und Materialien sowie Erfahrungen des im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Schülerinnen und Schülern eines IGS-Wahlpflichtkurses Politik-Wirtschaft der 9. Jahrgangsstufe durchgeführten Projekttages "Bin ich das im Schulbuch?" vor- und im Hinblick auf eine konkrete Weiterentwicklung durch die Teilnehmenden zur Diskussion gestellt. Im Zentrum des Projekttages steht die Einübung politischer Urteilsfähigkeit mittels Dekonstruktion der meist fraglos hingenommenen Autorität des vertrauten Schulbuchs als "bloßes" Informationsmedium.
Wie Schulbücher Rollen formen Schwalbach/Ts. : Wochenschau Wissenschaft, 2017 (2017), Seite 159-179 181 Seiten