Dieser Band dokumentiert ein im Mai 1990 gehaltenes Symposium zum Thema "Professionalisierung von Lehrern in unserer Gesellschaft". Dieses Buch zeigt nach wie vor wenig Konvergenzen in den vorgestellten Entwicklungen der Forschungen zur Lehreraus- und -fortbildung. Dafür bietet es eine Vielfalt unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze. Im niederländischen Zusammenhang wird verstärkt an empirisch-analytisch kontrollierten Evaluationsstudien weitergearbeitet; im Sinne der anglo-amerikanischen teacher-effectiveness-movement wird eine Steigerung "allgemeiner Kompetenz" durch statistisch ermittelte "Fähigkeiten" erwartet; Studierenden wird ein kategoriales Raster für das berufsrollenspezifische Handeln zu vermitteln gesucht. Dagegen finden sich vornehmlich unter den deutschen Beiträgen Versuche, unter bezug auf "subjektive Theorien" Tendenzen einer Sicht technokratischer Machbarkeit von schulischer Bildung aufzulösen; der Gewinn an Autonomie für die Person der Lehrerin bzw. des Lehrers wird in den Vordergrund gestellt; das Alltagswissen über didaktische Situationen oder das "psychische Wachstum" als Gegenstand des Professionalierungsprozesses werden thematisiert. Deutlich wird, wie stark die nationalen Systeme der Lehreraus- und -fortbildung voneinander abweichen. Von besonderer Bedeutung sind daher jene Beiträge, die sich um systematische Überblicke und einen Vergleich von Perspektiven bemühen. <dt.>
Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis ist ein zentrales Problem jedweder Form der Lehrerausbildung; eine (oft schmerzhaft empfundene) Nahtstelle ist die Konfrontation der Lehramtsstudenten mit der Schulrealität und den 'erfahrenen Kollegen' in den obligatorischen Praktika. Die Verfasser dieses Buches haben zusammen mit niederländischen und deutschen Studenten die 'Rezepte' gesammelt, die während der Schulpraktika von den Kontaktlehrern/Mentoren/SP-Dozenten gegeben wurden, und legen sie zur weiteren Diskussion vor. <dt.>
Materialien / Universität Oldenburg
Materialien / Universität Oldenburg
Rezepte im Schulpraktikum = Recepten in het schoolpracticum
Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis ist ein zentrales Problem jedweder Form der Lehrerausbildung; eine (oft schmerzhaft empfundene) Nahtstelle ist die Konfrontation der Lehramtsstudenten mit der Schulrealität und den 'erfahrenen Kollegen' in den obligatorischen Praktika. Die Verfasser dieses Buches haben zusammen mit niederländischen und deutschen Studenten die 'Rezepte' gesammelt, die während der Schulpraktika von den Kontaktlehrern/Mentoren/SP-Dozenten gegeben wurden, und legen sie zur weiteren Diskussion vor. <dt.>
Materialien / Universität Oldenburg
Materialien / Universität Oldenburg
Rezepte im Schulpraktikum = Recepten in het schoolpracticum
Vom 2. bis 5. September 1980 fand an der Universität Oldenburg die 5. Konferenz der 'Vereinigung für Lehrerbildung in Europa' (ATEE) statt. Über 200 Wissenschaftler, Praktiker, aber auch Politiker aus siebzehn europäischen und außereuropäischen Ländern befaßten sich in Arbeitsgruppen und im Anschluß an Plenarvorträge mit dem Rahmenthema 'Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung'. Wir veröffentlichen in diesem Band die Plenarvorträge, ausgewählte Beiträge aus den Arbeitsgruppen sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen. <dt.>
HochschulschriftEuropäische GemeinschaftenBildungsreformInternationalisierungLehrerbildungAusbildungLehrerfortbildungLehrerinnenbildungLehrerbildungsanstaltGlobalisierungBildungspolitikReformBildungsnotstandEuropäische UnionEuropäische AtomgemeinschaftEuropäische Gemeinschaft für Kohle und StahlEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft08.04.1965-30.11.2009
Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis ist ein zentrales Problem jedweder Form der Lehrerausbildung; eine (oft schmerzhaft empfundene) Nahtstelle ist die Konfrontation der Lehramtsstudenten mit der Schulrealität und den 'erfahrenen Kollegen' in den obligatorischen Praktika. Die Verfasser dieses Buches haben zusammen mit niederländischen und deutschen Studenten die 'Rezepte' gesammelt, die während der Schulpraktika von den Kontaktlehrern/Mentoren/SP-Dozenten gegeben wurden, und legen sie zur weiteren Diskussion vor. <dt.>