Lithium is regarded as the first-line treatment for bipolar disorder (BD), a severe and disabling mental health disorder that affects about 1% of the population worldwide. Nevertheless, lithium is not consistently effective, with only 30% of patients showing a favorable response to treatment. To provide personalized treatment options for bipolar patients, it is essential to identify prediction biomarkers such as polygenic scores. In this study, we developed a polygenic score for lithium treatment response (Li+PGS) in patients with BD. To gain further insights into lithium’s possible molecular mechanism of action, we performed a genome-wide gene-based analysis. Using polygenic score modeling, via methods incorporating Bayesian regression and continuous shrinkage priors, Li+PGS was developed in the International Consortium of Lithium Genetics cohort (ConLi+Gen: N = 2367) and replicated in the combined PsyCourse (N = 89) and BipoLife (N = 102) studies. The associations of Li+PGS and lithium treatment response — defined in a continuous ALDA scale and a categorical outcome (good response vs. poor response) were tested using regression models, each adjusted for the covariates: age, sex, and the first four genetic principal components. Statistical significance was determined at P < 0.05. Li+PGS was positively associated with lithium treatment response in the ConLi+Gen cohort, in both the categorical (P = 9.8 × 10−12, R2 = 1.9%) and continuous (P = 6.4 × 10−9, R2 = 2.6%) outcomes. Compared to bipolar patients in the 1st decile of the risk distribution, individuals in the 10th decile had 3.47-fold (95%CI: 2.22-5.47) higher odds of responding favorably to lithium. The results were replicated in the independent cohorts for the categorical treatment outcome (P = 3.9 × 10−4, R2 = 0.9%), but not for the continuous outcome (P = 0.13). Gene-based analyses revealed 36 candidate genes that are enriched in biological pathways controlled by glutamate and acetylcholine. Li+PGS may be useful in the development of pharmacogenomic testing strategies by enabling a classification of bipolar patients according to their response to treatment.
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
352 S Ill., Notenbeisp.
Die in diesem Werk zusammengestellten wissenschaftlichen Beiträge und Annotationen gewähren einen Einblick in den kulturellen Zusammenhang jüdischen Brauchtums, jüdischer Geschichte und Gedankenwelt, so wie sie im jüdischen Kinder- und Jugendbuch erscheinen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Formen der Vermittlung von Kenntnissen über das Judentum. Das bedeutet, daß mit Hilfe der Darstellung der israelitischen Religion die Geschichte des jüdischen Volkes mit all seinen Gedankengebäuden kindgerecht rekonstruiert wird, um es für eine Erneuerung und Wiederbelebung zur Verfügung zu haben. <dt.>
Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
230 S zahlr. Ill.
Die in diesem Werk zusammengestellten wissenschaftlichen Beiträge und Annotationen gewähren einen Einblick in den kulturellen Zusammenhang jüdischen Brauchtums, jüdischer Geschichte und Gedankenwelt, so wie sie im jüdischen Kinder- und Jugendbuch erscheinen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Formen der Vermittlung von Kenntnissen über das Judentum. Das bedeutet, daß mit Hilfe der Darstellung der israelitischen Religion die Geschichte des jüdischen Volkes mit all seinen Gedankengebäuden kindgerecht rekonstruiert wird, um es für eine Erneuerung und Wiederbelebung zur Verfügung zu haben. <dt.>
Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher
Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher : eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg mit dem Kindheitsmuseum Marburg ; [Katalog zur 17. Ausstellung der Universitätsbibliothek im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1998 im Stadtmuseum Oldenburg aus den Beständen der Universitätsbibliothek Oldenburg, dem Kindheitsmuseum Marburg und anderer Bibliotheken]
Die in diesem Werk zusammengestellten wissenschaftlichen Beiträge und Annotationen gewähren einen Einblick in den kulturellen Zusammenhang jüdischen Brauchtums, jüdischer Geschichte und Gedankenwelt, so wie sie im jüdischen Kinder- und Jugendbuch erscheinen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Formen der Vermittlung von Kenntnissen über das Judentum. Das bedeutet, daß mit Hilfe der Darstellung der israelitischen Religion die Geschichte des jüdischen Volkes mit all seinen Gedankengebäuden kindgerecht rekonstruiert wird, um es für eine Erneuerung und Wiederbelebung zur Verfügung zu haben. <dt.>
The scholarly articles and annotations collected in this work provide an insight into the cultural aspect of Jewish traditions, Jewish history and Jewish thought as they are depicted in Jewish children's literature. As a central theme we find diverse forms for imparting knowledge of Jewish life. This means that by depicting the religion of the Israelites the history of the Jewish people in all it's facets is reconstructed for children so that it may experience renewal and revitalization in the minds of young readers. <engl.>
Die in diesem Buch zusammengestellten wissenschaftlichen Beiträge und Annotationen gewähren einen Einblick in den kulturellen Zusammenhang jüdischen Brauchtums, jüdischer Geschichte und Gedankenwelt, so wie sie im jüdischen Kinder- und Jugendbuch erscheinen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Formen der Vermittlung von Kenntnissen über das Judentum. Das bedeutet, daß mit Hilfe der Darstellung der israelitischen Religion die Geschichte des jüdischen Volkes mit all seinen Gedankengebäuden kindgerecht rekonstruiert wird, um es für eine Erneuerung und Wiederbelebung zur Verfügung zu haben. <dt.>
The scholarly articles and annotations collected in this book provide an insight into the cultural aspect of Jewish traditions, Jewish history and Jewish thought as they are depicted in Jewish children's literature. As a central theme we find diverse forms for imparting knowledge of Jewish life. This means that by depicting the religion of the Israelites the history of the Jewish people in all it's facets is reconstructed for children so that it may experience renewal and revitalization in the minds of young readers. <engl.>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg
1408 S. zahlr. Ill..
Vierteiliges Faltenbuch mit 1410 dreieckigen Seiten ; Objekt- u. Titelaufnahmen: Anke Schröder. Einbandberatung: Gottfried Hafner
a Artists' books Exhibitions; Ausstellungskatalog -- 1986 -- Oldenburg; Ausstellungskatalog -- 1986 -- Oldenburg, OldenburgHavekost, HermannKünstlerbuchBuchBuchkunstIllustrationPressendruckGrafikBibliothekarStaats- und Universitätsbibliothek BremenCarl von Ossietzky Universität Oldenburg13.06.1935-13.03.20121935-2012
Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema