Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse des Pilotprojekts zur 'Sprachförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen - ein integrierendes Fortbildungskonzept' wieder. Das Vorhaben wurde im Rahmen des von der Landesregierung im Juni 2002 verabschiedeten 'Konzepts zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund' mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert und in einer Laufzeit von zehn Monaten (September 2003 - Juni 2004) von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Aufgabe des Pilotprojektes war die gemeinsame Fortbildung von Fach- und Lehrkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Maßnahme verfolgte das Ziel, die Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich möglichst punktgenau aufeinander abzustimmen, adäquate Kooperationsformen zwischen den Bildungsinstitutionen aufzubauen und damit kontinuierliche Sprachlernprozesse nachhaltig sicherzustellen. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungslinien und Bedingungsfaktoren des Projekts nachgezeichnet. Nach einer kurzen Darstellung des inhaltlichen Kontextes zur Kooperation von Elementar- und Primarbereich sowie des niedersächsischen Sprachförderungsprogramms wird zunächst das Pilotprojekt in seiner Genese, Intention und Struktur beschrieben. Der analytische Teil des Berichts richtet sich vornehmlich auf die Beurteilung der Grundlagenfortbildung durch die Teilnehmer/innen und auf die Erreichung der Zielgruppen sowie der Zielsetzung des Projektes. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen ausgesprochen. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; 13
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
238 S. Ill., graph. Darst..
Literaturverz. S. 219 - 224
Substance-related disorders -- Therapy -- In adolescence; Street drugs; Social work; Substance-related disorders -- Therapy -- In adolescenceCloppenburgAussiedlerJugendSuchtkrankenhilfeStreetworkStadtteilarbeitJugendarbeitMobile JugendarbeitLebensalterHeranwachsenderAuswandererVertriebenerAussiedlerinDeutscheDeutschlandOsteuropa
Literaturverz. S. [219] - 224
Die Einwanderung nach Deutschland zieht für jugendliche AussiedlerInnen grundlegende Einschnitte in allen Lebensbereichen nach sich. Schwierigkeiten entstehen insbesondere durch den Verlust des vertrauten sozialen Umfelds und durch die Herausforderungen, die das Bildungs- und Ausbildungssystem an sie stellt. Unzureichende Integrationsangebote sowohl im sozialen als auch sprachlichen Bereich begrenzen die Jugendlichen im Ausschöpfen ihrer Potenziale, in ihren Lebensgestaltungsmöglichkeiten und aktiver gesellschaftlicher Partizipation. Gleichzeitig ist festzustellen, dass insbesondere männliche jugendliche Aussiedler einen überproportional hohen Hartdrogenkonsum aufweisen, häufig um Misserfolgserfahrungen und migrationsspezifische Problematiken zu kompensieren. Die AutorInnen untersuchen am Beispiel eines Bundesmodellprojekts, das durch die Cloppenburger Drogenberatungsstelle Drobs realisiert wurde, neue Ansätze in der Suchthilfe für AussiedlerInnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich Konzepte von Streetwork und Case Management eignen, um die Zugangsbarrieren jugendlicher AussiedlerInnen und ihrer Familien zu Suchthilfeangeboten zu minimieren und zielgruppengerechte Beratungsangebote zu entwickeln. Ziel ist es, frühzeitig über die Gefahren des Drogenkonsums zu informieren, Missbrauch und Abhängigkeit zu ver-hindern, Wege aus der Abhängigkeit aufzuzeigen sowie adäquate Therapiemöglichkeiten anzubieten. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstands sowie umfangreicher quantitativer und qualitativer empirischer Daten werden spezifische Erkenntnisse für die Optimierung der aussiedlerInnenspezifischen Drogenarbeit in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention vorgestellt. Die Studie bietet darüber hinaus Einblicke in die Lebenssituation jugendlicher AussiedlerInnen mit Drogenproblemen und ihrer Familien in Deutschland. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ; 17
Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse des Pilotprojekts zur 'Sprachförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen - ein integrierendes Fortbildungskonzept' wieder. Das Vorhaben wurde im Rahmen des von der Landesregierung im Juni 2002 verabschiedeten 'Konzepts zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund' mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert und in einer Laufzeit von zehn Monaten (September 2003 - Juni 2004) von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Aufgabe des Pilotprojektes war die gemeinsame Fortbildung von Fach- und Lehrkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Maßnahme verfolgte das Ziel, die Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich möglichst punktgenau aufeinander abzustimmen, adäquate Kooperationsformen zwischen den Bildungsinstitutionen aufzubauen und damit kontinuierliche Sprachlernprozesse nachhaltig sicherzustellen. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungslinien und Bedingungsfaktoren des Projekts nachgezeichnet. Nach einer kurzen Darstellung des inhaltlichen Kontextes zur Kooperation von Elementar- und Primarbereich sowie des niedersächsischen Sprachförderungsprogramms wird zunächst das Pilotprojekt in seiner Genese, Intention und Struktur beschrieben. Der analytische Teil des Berichts richtet sich vornehmlich auf die Beurteilung der Grundlagenfortbildung durch die Teilnehmer/innen und auf die Erreichung der Zielgruppen sowie der Zielsetzung des Projektes. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen ausgesprochen. <dt.>
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; 13
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
von Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen
$$Cearlier_title $$VVorg. Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (Oldenburg (Oldenburg)) Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Oldenburg : Bis, 1997