Universitätsverlag
Katalog des BIS-Verlags: Suchen und Bestellen
Die angezeigten Titel erscheinen in folgender Schriftenreihe:
Studia slavica Oldenburgensia
hrsg. von Rainer Grübel, Gerd Hentschel und Gun-Britt Kohler. - Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
1. 1998 ff
Weitere Angaben zur Schriftenreihe
1
| 2
Treffer 1 - 20 von 32 
Vera Anatolʹevna Pavlova:
Das himmlische Tier : Verse = Nebesnoe životnoe : stichi
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 30
Jahr: 2021
Umfang/Format: 1 Online-Ressource (523 Seiten, 1,9 MB).
ISBN: 9783814223964
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Dieses Buch bildet die zweisprachige russisch-deutsche Ausgabe von Vera Pavlovas (*1963) frühestem Gedichtband (1997), Небесное животное – Himmlisches Tier mit einem deutschen Kommentar von Rainer Grübel. Die Autorin hat sich selbstironisch als „sexuelle Konterrevolutionärin“ bezeichnet. Sie spießt mit dieser Charakteristik ihre Leistung auf, als erste russische Dichterin die Sexualität in nichtpornographischer Weise mit einer weiblichen Stimme in der Sprache der Lyrik zur Geltung zu bringen. Vera Pavlova ist eine der meistgelesenen russischen Lyrikerinnen der Gegenwart. Mittlerweile sind von ihr 21 Gedichtbände erschienen, die in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden sind. Der bekannte Schriftsteller Vladimir Sorokin sagte 2007 über Vera Pavlova: „Solche Dichterinnen hat es seit Achmatova und Cvetaeva nicht mehr gegeben“. 2016 nannte er neben Saša Sokolov, Tatjana Tolstaja und Lev Rubinštejn auch Vera Pavlova eine russische Anwärterin auf den Nobelpreis.
Anton Ivanavič Luckevič:
Anton Luckevič: Belaruskaja hramatyka : Vilʹnja 1916
Reihe: Studia slavica Oldenburgensia ; 28
Jahr: 2017-
ISBN: 9783814223506
Zusätzliche Informationen anzeigen
Mark Brüggemann:
Die weirussische und die russische Sprache in ihrem Verhältnis zur weirussischen Gesellschaft und Nation : ideologisch-programmatische Standpunkte politischer Akteure und Intellektueller 1994-2010
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 23
Jahr: 2016
Umfang/Format: 1 Online-Ressource (355 Seiten, 2,3 MB).
ISBN: 9783814223049
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Das Verhältnis von Sprache und Nation in Belarus' ist ein zentrales Thema des weirussischen Mediendiskurses. Die Debatte wird um alle Bereiche der Sprachpolitik (Sprachstatus, -korpus und -erwerb) ausgetragen und verhandelt die politische Orientierung des Landes mit. Die vorliegende Untersuchung arbeitet anhand von Medienäuerungen ausgewählter Akteure und Diskutanten die wichtigsten Standpunkte und Argumentationsmuster in diesem Streit heraus. Staatspräsident Lukašnka betont die Kontinuität der Sprachentwicklung seit der Sowjetzeit und lehnt einen Bruch mit dieser Tradition sowie eine Zurückdrängung des Russischen im öffentlichen Leben ab. Die regimekritische Intelligenz in Belarus' ist in der Sprachenfrage gespalten: Das Spektrum reicht von der nationalistischen und klar antirussischen Position des Exilpolitikers Zjanon Paznjak über nationalbewusste, aber moderatere Standpunkte bis hin zu Meinungen, die sich für eine "demokratische Zweisprachigkeit" des Landes aussprechen oder gar die weirussische Sprache offen geringschätzen. <dt.>
Schlagwörter: Belarusian language -- Political aspects -- Belarus; Russian language -- Political aspects -- Belarus; Language policy -- Belarus; Belarus -- Languages; Hochschulschrift, sla 067.2, sla 329.2, pol 044 4sm

Jan Patrick Zeller:
Phonische Variation in der weißrussischen "Trasjanka" : Sprachwandel und Sprachwechsel im weißrussisch-russischen Sprachkontakt
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 27
Jahr: 2015
Umfang/Format: xii, 491 Seiten Diagramme.
ISBN: 9783814223285
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Weißrussisch-russische gemischte Rede, im Lande selbst "Trasjanka" genannt, ist eine weit verbreitete Erscheinung im heutigen Belarus. Die vorliegende Arbeit nimmt die phonetisch-phonologische Variation in diesem Produkt des intensiven und extensiven Kontakts zweier nah verwandter Sprachen in den Blick. In überwiegend akustisch-phonetischen Analysen spontaner Rede in Familien aus sieben weißrussischen Städten werden 13 vokalische und konsonantische Variablen untersucht, wobei dem Vergleich unterschiedlicher Kodes (russisch, weißrussisch, gemischt) innerhalb des insgesamt gemischten Diskurses besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Die Arbeit zeigt, dass und wie ein phonischer Usus der weißrussisch-russischen gemischten Rede entsteht, welcher als eine intentionale Differenzierung der in Belarus gbräuchlichen sprachlichen Kodes zu verstehen ist.
Schlagwörter: Belarusian language -- Phonetics; Belarusian language -- Variation; Russian language -- Variation -- Belarus; Languages in contact -- Belarus; Languages, Mixed; Hochschulschrift, sla 330.8, sla 330.8 tra, sla 335.9, sla 334

Sviatlana Tesch:
Syntagmatische Aspekte der weißrussisch-russischen gemischten Rede : Kodemischen und Morphosyntax
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 25
Jahr: 2014
Umfang/Format: 268 S. graph. Darst..268 S. graph. Darst. 21 cm, 470 g.
ISBN: 9783814223117
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: In der vorliegenden Arbeit wird die weißrussisch-russische gemischte Rede (WRGR) untersucht, die oft "Trasjanka" genannt wird. Im Vordergrund stehen syntagmatische Phänomene de Kodemischens sowie spezifische morphosyntaktische Relationen der Kongruenz und Rektion von Kasus und Präposition. Es wird zunächst untersucht, welche Typen des Kodemischens in welchem Umfang für die WRGR charakteristisch sind. Dann wird für fünf konkurrierende morphosyntaktische Konstruktionen des Weißrussischen und des Russischen analysiert, wie sie sich in Präferenzen des Gebrauchs in der WRGR niederschlagen. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob Hinweise auf die Herausbildung eines neuen sprachlichen Systems vorliegen. <dt.>
Schlagwörter: Hochschulschrift, sla 330.8 tra
Thomas Menzel:
Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen : Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen/Kroatischen ; 2 : Instrumental der Zeit. Ergebnisse. Bibliographie
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 24,2
Jahr: 2014
Umfang/Format: V S., S. 327 - 587 graph. Darst..
Zusätzliche Informationen anzeigenSchlagwörter: Hochschulschrift, sla 017
Thomas Menzel:
Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen : Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen/Kroatischen ; 1 : Einführung. Der Instrumental des Ortes
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 24,1
Jahr: 2014
Umfang/Format: XII, 326 S. graph. Darst..
Zusätzliche Informationen anzeigenSchlagwörter: Hochschulschrift, sla 017

Lars Behnke:
Zur Variation zwischen reinem Dativ und präpositionaler Markierung mit dla 'für' in ostpolnischen Dialekten
Reihe: Studia slavica Oldenburgensia ; 26
Jahr: 2014
Umfang/Format: 492 S. graph. Darst., Kt..
Print-Version und 492 S. graph. Darst., Kt..
ISBN: 9783814223216
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Ostpolnische Dialekte befinden sich in der sprachlichen Kontaktzone zwischen polnischen, ostslavischen und litauischen Varietäten und weisen eine Vielzahl kontaktbedingter Phänomene auf. Die Studie nimmt den Gebrauch von präpositionalen Konstruktionen mit dla 'für' in dativischen Kontexten in den Blick und zeigt auf der Grundlage einer empirischen Korpusstudie, dass der als expansiv wahrgenommene Gebrauch von ostpolnischem dla als Kompromissform, oder "Fudge", zwischen konkurrierenden Konstruktionen in den Kontaktsprachen aufgefasst werden kann und nicht als weiteres Entwicklungsstadium im "internen" Ausbreitungsprozess von dla, der unabhängig von der Kontaktlage in allen slavischen Kontaktsprachen registriert wird, darunter auch in ostpolnischen Dialekten selbst. Die Studie schließt sich an Untersuchungen an, die "Variation" zwischen konkurrierenden morphosyntaktischen Markierungen von Nominalgruppen als synchrone Momentaufnahme diachroner Wandelprozesse begreifen und wendet die Ergebnisse dieser Forschung auf dialektales Material an, wobei sie neben strukturellen Einflussfaktoren der Markierungswahl auch unterschiedliche areale Präferenzen beschreibt. <dt.>
Schlagwörter: Polish language -- Case; Polish language -- Prepositional phrases; Polish language -- Dialects -- Grammar; Polish language -- Dialects -- Syntax; Languages in contact -- Poland; Hochschulschrift, sla 406.5, sla 400.7, sla 401.1

Mark Brüggemann:
Die weißrussische und die russische Sprache in ihrem Verhältnis zur weißrussischen Gesellschaft und Nation : ideologisch-programmatische Standpunkte politischer Akteure und Intellektueller 1994 - 2010
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 23
Jahr: 2014
Umfang/Format: 355 S. 21 cm, 470 g.
ISBN: 9783814223049
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Das Verhältnis von Sprache und Nation in Belarus' ist ein zentrales Thema des weißrussischen Mediendiskurses. Die Debatte wird um alle Bereiche der Sprachpolitik (Sprachstatus, -korpus und -erwerb) ausgetragen und verhandelt die politische Orientierung des Landes mit. Die vorliegende Untersuchung arbeitet anhand von Medienäußerungen ausgewählter Akteure und Diskutanten die wichtigsten Standpunkte und Argumentationsmuster in diesem Streit heraus. Staatspräsident Lukašėnka betont die Kontinuität der Sprachentwicklung seit der Sowjetzeit und lehnt einen Bruch mit dieser Tradition sowie eine Zurückdrängung des Russischen im öffentlichen Leben ab. Die regimekritische Intelligenz in Belarus' ist in der Sprachenfrage gespalten: Das Spektrum reicht von der nationalistischen und klar antirussischen Position des Exilpolitikers Zjanon Paznjak über nationalbewusste, aber moderatere Standpunkte bis hin zu Meinungen, die sich für eine "demokratische Zweisprachigkeit" des Landes aussprechen oder gar die weißrussische Sprache offen geringschätzen. <dt.>
Schlagwörter: Belarusian language -- Political aspects -- Belarus; Russian language -- Political aspects -- Belarus; Language policy -- Belarus; Belarus -- Languages; Hochschulschrift, sla 067.2, sla 329.2, pol 044 4sm

Henadzʹ Apanasavič Cychun:
Studien zur "Trasjanka" : = Študyi pra 'Trasjanku'
Reihe: Studia slavica Oldenburgensia ; 22
Jahr: 2013
Umfang/Format: XIV, 53 S..
ISBN: 9783814222875
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Weißrussland ist ein Areal, auf welchem spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Russische das autochthone Weißrussisch in seinen dialektalen Existenzformen und in seiner jungen, erst um die Wende zum 20. Jahrhundert entstandenen standardsprachlichen Varietät dominierte. An dieser Situation hat sich bis heute nichts geändert. Ein Resultat dieses sozial und politisch asymmtrischen Sprachkontakts ist, dass eine große Zahl der Weißrussen in der Alltagskommunikation eine gemischte Rede praktiziert , die sowohl Weißrussisches als auch Russisches enthält. Von Sprachpuristen in diesem seit über einem Jahrhundert weitgehend totallitär geprägten Areal wird die gemischte Rede je nach Standpunkt als "verdorbenes Weißrussisch" oder als "verdorbenes Russisch" wahrgenommen und mit ihren Sprechern als kulturlos stigmatisiert. Henadz' Cychun war einer der ersten, der in den letzten beiden Jahrzehnten dieses Phänomen in den wissenschaftlichen Blick genommen hat. Seine Schriften dazu seien hier in kompakter Form vorgelegt.
Schlagwörter: Weißrussisch; Trasjanka, sla 331.5

Variation und Stabilität in Kontaktvarietäten : Beobachtungen zu gemischten Formen der Rede in Weißrussland, der Ukraine und Schlesien ; Beiträge zu einem "Thematischen Block" auf dem XV. Internationalen Slavistentag in Minsk, Weißrussland, August 2013
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 21
Jahr: 2013
Umfang/Format: V, 107 S. 21 cm.
ISBN: 9783814222868
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Weißrussland, die Ukraine und Schlesien, genauer: Oberschlesien, sind Areale, die über viel Jahrzehnte durch extensiven und intensiven Kontakt zwischen Sprachen gekennzeichnet sind oder waren. Damit einher geht das Phänomen einer aus den kontaktierenden Sprachen gemischte Rede, die von sehr vielen Menschen in den jeweiligen Arealen in der alltäglichen mündlichen Kommunikation praktiziert wird bzw. wurde. In solchen Fällen stellt sich die Frage, was in diesen "Mischungen" spontan, was konventionalisiert ist, oder besser, zu welchem Grade diese Mischungen spontan oder konventionalisiert sind. Die drei Beiträge in diesem Band befassen sich jeweils mit Tendenzen zur Stabilisierung, zur Herausbildung eines Usus in den Formen der gemischten weißrussisch- bzw. ukrainisch-russischen oder polnisch-deutschen Rede in den genannten Arealen. <dt.>
Schlagwörter: Konferenzschrift, sla 331.5, sla 264.3, sla 392.7

Kleinheit als Spezifik : Beiträge zu einer feldtheoretischen Analyse der belarussischen Literatur im Kontext 'kleiner' slavischer Literaturen ; [Internationaler Workshop ... Juni 2011 ... Oldenburg]
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 20
Jahr: 2012
Umfang/Format: 266 S. 21 cm, 350 gr..
ISBN: 3814222709; 9783814222707
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Der vorliegenden Band versammelt eine Auswahl von Beiträgen zu einem Internationalen Workshop, der im Juni 2011 unter dem Titel "Specifics and typology of 'small' literatures in eastern and western Europe by comparison" v. a. die belarussische und ergänzend die ukrainische Literatur explizit und offensiv unter der Perspektive ihrer 'Kleinheit' in den Blick nahm. Methodisch steht die heuristische Verknüpfung des Konzepts der 'Kleinheit' mit dem feldtheoretischen Modell im Zentrum, um am belarussischen Beispiel eine Flexibilisierung dieses Modells zu erproben und Spezifika 'kleiner' Literaturen, insbesondere im Hinblick auf Fragen von Positionierung und Autonomie, adäquater zu beschreiben. Die Beiträge zu diesem Band finden unterschiedliche Zugänge zum feldtheoretischen Modell. Allen gemeinsam ist die Überzeugung, dass das Übersteigen eingeschliffener Binnenperspektiven durch den dezidierten Blick von 'Außen' einen fruchtbaren Reflexionsraum sowohl für die Slavistik als auch für die Literaturtheorie eröffnet. Der theoretische Nutzen des hier erprobten Ansatzes wird derart ebenso sichtbar wie die Tatsache, dass sich der Blick auf die ukrainische und belarussische Literatur lohnt. <dt.>
Schlagwörter: Belarusian literature -- 19th century -- History and criticism -- Congresses; Belarusian literature -- 20th century -- History and criticism -- Congresses; Comparative literature -- Ukrainian and Belarusian -- Congresses; Comparative literature -- Slavic and Belarusian -- Congresses; Belarusian literature -- History and criticism; Konferenzschrift -- 2011 -- Oldenburg; Konferenzschrift, sla 034

Hans-Jörg Schwenk:
Bilinguale Lexiko-Aspektographie : polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch ausgewählter Verben
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 19
Jahr: 2010
Umfang/Format: 443 S. 21 cm, 560 gr..
ISBN: 9783814221984
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Mit dem vorliegenden Band wird ein bilinguales, aus einem polnisch-deutschen und einem deutsch-polnischen Teil bestehendes und mit einer ausführlichen Einführung versehenes Wörterbuch vorgestellt, das sich von herkömmlichen Werken zunächst dadurch abhebt, dass ausschließlich Verben aufgenommen wurden. Die Beschränkung auf eine einzelne Wortart ist jedoch nicht das einzige Merkmal, das seine Neuheit ausmacht. Der wesentliche Unterschied zu seinen Vorgängern liegt in der Andersartigkeit seiner Konzeption, wobei diese sich sowohl in der Mikro- als auch in der Makrostruktur widerspiegelt. Die Innovativität beruht dabei darauf, dass erstmals zum einen die Verben nicht losgelöst voneinander, sondern zu Aspektpaaren zusammengefasst und als solche lemmatisiert erscheinen und zum anderen die Aspektsemantik, d.h. konkret die Bedeutung, die zwischen zwei im Aspekt geschiedenen und gleichzeitig ein Aspektpaar bildenden Verben auftritt, weder vernachlässigt noch als Verbsemantik verklärt wurde, sondern von der Verbsemantik strikt getrennt und dennoch mit ihr zusammen in die Beschreibung eingeflossen ist und somit nicht mehr nur reine Lexikographie, sondern Lexiko-Aspektographie betrieben wurde. <dt.>
Schlagwörter: Wörterbuch, sla 392.2, sla 399

Vasilij Vasilʹevič Rozanov ; Василий В. ; Василий Васильевич:
Dostojewskis Legende vom Großinquisitor : Versuch eines kritischen Kommentars ; (mit zwei Vorwörtern, einem Nachwort, fünf Beilagen und zwei Etüden Über Gogol)
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 18
Jahr: 2009
Umfang/Format: 446 S..
ISBN: 9783814221434
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Rozanov, V. V. 1856-1919 Legenda o velikom inkvizitore F. M. Dostoevskogo <dt.>
Inhaltsangabe: Dostoevskij, Fedor M., Legende vom Großinquisitor <keywords>
Inhaltsangabe: Dieser Band bietet erstmals den vollständigen deutschen Text der Monographie des russischen Schriftstellers, Philosophen und Journalisten Wassili Rosanow über die Parabel "Der Großinquisitor", das Kernstück von Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasoff". Er hat vor einem Jahrhundert die Dostojewski-Forschung angestoßen und fordert sie bis auf den heutigen Tag heraus. Angeschlossen sind zwei mit dieser Schrift verbundene provokative Essays von Rosanow über Nikolaj Gogol. Sie standen am Anfang der Gogol-Philologie. Außerdem enthält der Band ein ausführliches Nachwort des Herausgebers, das in sechzig Einzelbetrachtungen historischen Einblick gewährt in die intensive und weitläufige Rezeption dieser Parabel in europäischer und angloamerikanischer Literatur, Philosophie, Religionswissenschaft, Staatsrechtslehre, Psychologie, Literatur- und Kommunikationswissenschaft. <dt.>
Schlagwörter: sla 200.9, sla 200.9 vel

Belarusian trasjanka and Ukrainian suržyk : structural and social aspects of their description and categorization
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 17
Jahr: 2008
Umfang/Format: IX, 133 S..
Print-Version und Online-Ressource (PDF-Datei: 143 S., 6,3 MB).
ISBN: 9783814221311
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: This volume contains four papers which will be presented in a 'thematic block' at the 14th International Congress of Slavists, Ohrid, Macedonia, 10th-16th September 2008. Trasjanka and Suržyk are forms of mixed Belarusian-Russian or Ukrainian-Russian speech that have evolved from long-term contact situations in Belarus and Ukraine. These forms of mixed speech have so far been widely ignored in the academic discussion. Both are highly stigmatized forms of linguistic behavior in their respective countries, although they are widespread among millions of speakers. The volume offers general and specific insights on this topic by scholars from Belarus, Germany, Ukraine, and the U.S.A. The articles are in English, Belarusian and Ukrainian with English or Russian summaries. <engl.>
Schlagwörter: Konferenzschrift, sla 002

Secondary predicates in Eastern European languages and beyond
Reihe: Studia slavica Oldenburgensia ; 16
Jahr: 2008
Umfang/Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 478 S., 18 MB) graph. Darst..XVI, 449 S. graph. Darst. 145 mm x 205 mm.
ISBN: 9783814221335
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: This volume offers descriptive and theoretical studies on depictive secondary predicates in a wide variety of languages. While the focus is on the Middle and Eastern European area, including Slavonic, Baltic, Finno-Ugric, Turkic and Caucasian languages, and on languages of the Balkan Area, the scope of the collection is widened to studies of secondary predication in German and English, in the languages of Morocco and in Classical Aztec. The chapters deal with typological issues of secondary predicates and their debatable universality, with problems of distinguishing secondary predicates from other syntactic categories, with their syntactic status and their distinctive morphological marking. The published papers evolved from papers read at an international symposium on 'Descriptive an theoretical problems of secondary predicates, with emphasis on Middle and Eastern European languages', held at the University of Oldenburg, December 7-10, 2005. <engl.>
Schlagwörter: Caucasian languages -- Syntax -- Congresses; Grammar, Comparative and general -- Adjuncts -- Congresses; Grammar, Comparative and general -- Syntax -- Congresses; Grammar, Comparative and general -- Verb phrase -- Congresses; Indo-European languages -- Syntax -- Congresses; Slavic languages -- Syntax -- Congresses; Turkic languages -- Syntax -- Congresses; Aufsatzsammlung; Konferenzschrift, sla 063

Michail Geršenzon : seine Korrespondenzen und sein Spätwerk als Fokus russischer Hochmoderne und russischer Revolution
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 15
Jahr: 2007
Umfang/Format: 285 S. Ill. 21 cm.
ISBN: 9783814220918; 3814220919
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Dieser Band versammelt sieben Beiträge zu den Korrespondenzen und zum Spätwerk des russisch-jüdischen Kulturtheoretikers und Literarhistorikers Michail Geršenzon (1869 - 1925) zu einem Panorama, das Aspekte der russischen Moderne vom Symbolismus bis zur Avantgarde und Probleme der russischen Revolution von 1917 aus einer sehr spezifischen Perspektive hervortreten lässt. Gegen alle revolutionär-demokratischen Konventionen beschäftigte Geršenzon als ersten der Beitrag des russischen Adels zu einer Reform der russischen Kultur. Mit wachsendem Interesse nahm er Stellung zur aktuellen russischen sowie zur jüdischen Kultur. Zunächst mit Hoffnung, dann mit Zweifeln bezeugte er die Folgen der Revolution Lenins und Trotzkis. <dt.>
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, sla 183, sla 228
Wiebke Wittschen:
Der poetische Sprachentwurf bei Iosif Brodskij : eine Untersuchung der expliziten und impliziten Poetik
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 14
Jahr: 2007
Umfang/Format: 203 S. graph. Darst. 21 cm.
ISBN: 9783814220567
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Iosif Brodskijs Entwurf der poetischen Sprache findet in der Sekundärliteratur bislang kaum Aufmerksamkeit. Auf Grundlage eines erarbeiteten Modells zur Darstellbarkeit der Erscheinungsformen expliziter und impliziter Poetik wird dieser Entwurf dargestellt. <dt.>
Schlagwörter: Hochschulschrift, sla 259, sla 259 bro 7

Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 13
Jahr: 2006
Umfang/Format: XII, 563 S. Ill., graph. Darst..
ISBN: 381422048X; 9783814220482
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Gabe- und Opferkonzepte profilieren in besonderer Weise die säkularisierende Transformation religiöser Konzepte, die in der östlichen Slavia anders und mit anderen Tempi verlaufen ist als in Mittel- und Westeuropa: In ihnen scheinen pagane Kulturpraktiken auf und werden reaktiviert, bleiben in einer sich atheistisch wähnenden Kultur religiöse Sinnzuschreibungen unterschwellig produktiv. Die in diesem Band versammelten Beiträge verfolgen unter verschiedenen Grundannahmen und mit oft komplementärer Objektwahl gemeinsam die Frage, welche Bedeutung den Kulturpraktiken von Gabe und Opfer im russischen Sprachraum mit Blick auf Literatur, Musik und Kinematographie zugekommen ist und noch bzw. neu zukommt. <dt.>
Schlagwörter: Gifts in literature; Russian literature -- History and criticism; Sacrifice in literature; Konferenzschrift; Aufsatzsammlung, sla 112, mus 932 scr, tea 098 medv, tea 098 tar

Hauke Bartels:
Dativ oder Präposition : zur Markierungsvariation im Kontext adjektivischer Prädikate im Deutschen, Russischen und Polnischen
Reihe: Studia Slavica Oldenburgensia ; 12
Jahr: 2005
Umfang/Format: X, 287 S. graph. Darst. 21 cm.
ISBN: 3814209729
Zusätzliche Informationen anzeigenInhaltsangabe: Sprachwandel geht oft mit Variation im Sprachsystem einher, so etwa im Bereich morphosyntaktischer Markierungen zwischen 'reinem' Kasus und Präpositionalkasus. Am Beispiel der Variation zwischen Dativ und den Präpositionen dt. für, poln dla und russ. dlja im Kontext adjektivischer Prädikate wird das Phänomen 'Markierungsvariation' thematisiert. Einer grundlegenden Diskussion dieses Begriffs, einer Darstellung des funktionalen Überschneidungsbereichs der beiden Varianten sowie einer Prüfung möglicher Bedeutungsunterscheide folgt eine gründliche Analyse der sprachlichen Daten. Auf korpuslinguistischer Grundlage und mit Hilfe statistischer Methoden werden dabei Regularitäten der Distribution der konkurrierenden Varianten aufgedeckt und die Gerichtetheit dieser durch Sprachwandel bedingten Variation aufgezeigt. <dt.>
Schlagwörter: German language -- Case; German language -- Prepositional phrases; Grammar, Comparative and general -- Case; Grammar, Comparative and general -- Prepositional phrases; Polish language -- Case; Polish language -- Prepositional phrases; Russian language -- Case; Russian language -- Prepositional phrases; Hochschulschrift, sla 077, sla 079.6, sla 398, sla 400.5
Zum Seitenanfang